Notstrom im Krankenhaus

Planet Wissen 04.01.2024 02:05 Min. Verfügbar bis 15.02.2028 ARD-alpha

Medizin

Krankenhaus

Hightech-Medizin und digitales Datenmanagement, gute Logistik und straffes Personalmanagement: Die Anforderungen an moderne Kliniken sind hoch. Die Einrichtungen müssen zudem effizienter wirtschaften als früher, da sie je Diagnose nur noch eine Fallpauschale erhalten.

Von Franziska Badenschier

Das Erdgeschoss: wie eine ambulante Praxis

Stellen Sie sich vor, Sie bekommen eine neue Hüfte. Sie betreten das Krankenhaus und melden sich am Empfang an. Alle Untersuchungen, die bis zur Operation (kurz: OP) am Tag darauf erfolgen, finden im Erdgeschoss statt, von der Vorbesprechung mit dem Arzt über die Blutabnahme bis zur Röntgenaufnahme. So die Wunschvorstellung.

Die Wege in einer modernen Klinik sollen möglichst kurz sein, die Abläufe schlank. "Heutzutage versucht man, das Erdgeschoss eines Krankenhauses wie eine große, ambulante Praxis aufzubauen", sagt Linus Hofrichter. Als Architekt plant er seit rund 30 Jahren den Bau neuer und den Umbau alter Kliniken. "Früher war die Radiologie im Untergeschoss, weil die Geräte so riesig waren", sagt er.

Im Erdgeschoss hatte jeder Chefarzt sein Büro plus ein Zimmer für die Sekretärin, ein Studierzimmer sowie die Bibliothek. "Auch die Verwaltungschefs haben gerne im Erdgeschoss gesessen, da sie gerne gesehen werden wollten", sagt der Architekt.

Heute sei das anders: Inzwischen empfängt der Arzt seine Patienten in den Sprechzimmern unten im Erdgeschoss. Büros, Vorzimmer und Bibliotheken befinden sich nun in den oberen Etagen.

Zudem sollen die Patienten heutzutage vor der Operation so wenig Zeit wie möglich im Krankenhaus verbringen: So spart das Krankenhaus Geld für die Unterbringung und verringert die Gefahr, dass sich die Patienten mit Krankenhauskeimen anstecken. Oft dürfen sie deshalb die Nacht vor der Operation noch einmal zu Hause schlafen.

Die Macht der Farben auf der Intensivstation

Planet Wissen 29.09.2023 05:01 Min. UT Verfügbar bis 28.09.2027 WDR

Erste Etage: hier wird operiert

Der Tag der Operation: Heute sollen Sie die neue Hüfte bekommen. Sie nehmen den Lift in die erste Etage und gelangen in den Bereich vor den Operationssälen. Hier ziehen Sie die OP-Kleidung an und legen sich auf eine Pritsche. Ein Anästhesist kommt und gibt Ihnen die Narkose.

Früher lief das in der Regel anders: Der OP-Saal wurde zunächst geputzt. Eine Schwester deckte das OP-Besteck ein und anschließend wurde der Patient hereingefahren.

Erst dann wurde die Narkose eingeleitet. Der Chirurg konnte nun mit der Arbeit beginnen, wenn die Visite nicht mal wieder länger dauerte und alle im OP warten mussten.

Der Operationssaal wurde mal mehr, mal weniger für das genutzt, wozu er eigentlich da ist: zum Operieren. "Dabei ist ein OP-Saal der teuerste Raum im gesamten Krankenhaus", sagt Linus Hofrichter.

Nicht wegen der teuren Geräte, sondern wegen der Lufttechnik verursacht der Raum so hohe Kosten. Die Belüftungsanlage sorgt dafür, dass die Luft im Operationssaal so rein wie in einer Silicium-Chip-Fabrik ist.

Um Zeit und damit Kosten zu sparen, versuchen die Krankenhäuser heutzutage, möglichst viele Prozesse parallel laufen zu lassen: Sie bekommen die Narkose noch im Vorraum, während der OP gereinigt wird und eine Schwester in einem sterilen Bereich das Tablett mit den Instrumenten vorbereitet.

Auf einem grünen Tuch liegen Instrumente für eine Herzoperation bereit.

Das OP-Besteck ist eingedeckt

Der Trend geht zum separaten Bettenhaus

Die Hüft-OP ist überstanden und Sie werden in den Aufwachraum gebracht. Später bringen Krankenpfleger Sie auf Ihr Zimmer. Die Bettenstation ist für gewöhnlich über der Etage mit den Operationssälen. Der Trend geht Linus Hofrichter zufolge aber zum separaten Bettenhaus.

Die Vorteile: Die Patienten haben eher das Gefühl, sich in einem Hotel auszukurieren als in einer Klinik. Zudem kann ein Krankenhaus so die Brandschutzbestimmungen umgehen, die für Häuser gelten, die höher als 20 Meter sind.

Die Nachteile: Die Patienten müssen längere Wege zurücklegen, wenn sie zur Nachuntersuchung müssen oder – im Notfall – zum Operationssaal.

Bettenhaus der Charité in Berlin-Mitte aus der Ferne.

Berlin Mitte: das Bettenhaus der Charité

Im Untergeschoss: das Logistik-Zentrum

"Für Patienten müssen die Wege in der Horizontalen kurz gehalten werden", sagt Hofrichter. Das sei eine Maxime im Krankenhausbau. "Für die Waren müssen zudem die Wege in der Vertikalen kurz gehalten werden."

Abteilungen wie die Großküche und die Zentral-Sterilisation sind darum im Untergeschoss angesiedelt.

Boxen mit gereinigtem und sterilisiertem Operationsbesteck können so etwa über einen speziellen Fahrstuhl in die erste Etage transportiert werden. Die Patienten nutzen andere Fahrstühle. Die Trennung in der Vertikalen soll verhindern, dass sich Keime im Krankenhaus ausbreiten.

Auch die Rohrpost erfährt gerade ein Revival: Mit ihr lassen sich schon seit Jahrzehnten Blutproben, Dokumente und andere kleine Dinge schnell und unkompliziert durchs ganze Krankenhaus schicken. "In immer mehr Krankenhäusern gibt es zudem kleine Transportroboter", sagt der Architekt.

Die Roboter schieben etwa die Wagen mit den Medikamenten durchs Haus, indem sie Induktionsschleifen im Boden folgen. Steht jemand im Weg, folgt eine Ansage: "Bitte gehen Sie zur Seite."

Ein Mann kontrolliert desinfiziertes OP-Besteck.

Ein Mann kontrolliert desinfiziertes OP-Besteck

Weniger Krankenhäuser, mehr Patienten

In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Krankenhäuser zusammengelegt oder ganz geschlossen. Das Statistische Bundesamt zählte im Jahr 1991 genau 2411 Krankenhäuser in Deutschland, im Jahr 2018 waren es nur noch 1928 Krankenhäuser – und in Zukunft werden es wohl noch weniger.

Während die Zahl der Krankenhäuser sinkt, steigt die Zahl der Patienten: Waren es 1991 noch etwa 14,6 Millionen Patienten, die stationär behandelt wurden, so waren es 2018 mehr als 19,3 Millionen.

Das Krankenhaus Porz am Rhein mit Helikopter-Landeplatz davor.

Je kürzer die Wege in der Klinik, desto besser

Es müssen also weniger Kliniken mehr Patienten aufnehmen. Von den bestehenden Krankenhäusern werden manche saniert, andere erhalten einen Anbau. Nur selten wird neu gebaut.

(Erstveröffentlichung: 2013. Letzte Aktualisierung: 18.01.2021)

Quelle: WDR

Darstellung: