Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Die Tresore der Banken beflügeln die Fantasie: Hier ist im Übermaß gelagert, woran es den meisten Menschen mangelt – Geld. Um Bankräuber ranken sich daher viele Legenden. | mehr
Detektive kennt man aus dem Fernsehen und aus Romanen. Wenn diskret ermittelt werden soll, lösen sie jeden noch so heiklen Fall. Die Wirklichkeit ist weniger spektakulär. | mehr
Die Polizisten in Deutschland haben einen vielseitigen und oft aufreibenden Beruf, der sich im Laufe der Jahre immer weiter spezialisiert hat. | mehr
Vergitterte Fenster und verschlossene Türen sind Alltag im Knast. Aber die Häftlinge können hier auch zur Schule gehen, eine Lehre machen oder einen Beruf lernen. | mehr
Richter verkünden ihre Urteile heute "im Namen des Volkes". Doch früher erging das Urteil im Namen Gottes – oder des Kaisers, Königs, Rechts. | mehr
90 Jahre lang wollte die Terrorgruppe "IRA" Irlands Unabhängigkeit von Großbritannien mit Gewalt durchsetzen. Seit 2005 herrscht offiziell Waffenruhe. | mehr
Korruption ist kein Kavaliersdelikt. Sie schadet der Volkswirtschaft, der Demokratie – und letztlich uns allen. | mehr
Wenn ein Verbrechen geschieht, stellen sich wichtige Fragen: Was genau ist passiert? Wer war der Täter? Die Ermittler versuchen Antworten zu finden. | mehr
Ob Klaus Störtebeker oder Captain Jack Sparrow – Piraten beflügeln unsere Phantasie. Mit ihnen verbinden wir Freiheit, Abenteuer, Exotik und den Ausbruch aus dem Alltag. | mehr
Räuber führen in vielen Geschichte ein wildromantisches, freies Leben als Rebellen gegen das Gesetz. Doch wie war das Leben als Räuber früher wirklich? | mehr
Spione versuchen, Geheimnisse auszuspähen – aus wirtschaftlichen, militärischen oder politischen Gründen. Dafür brauchen sie Organisationstalent und technisches Verständnis. | mehr
Mit Kunst lässt sich Kasse machen. Das wissen nicht nur Auktionshäuser, sondern auch Diebe und Kunstfälscher. Und der globale Hunger nach Kunst wächst. | mehr