ELISA

So funktioniert der indirekte ELISA-Test:

ELISA-Reaktion schematisch dargestellt: Antigene mit gebundenem Primär- und Sekundärantikörper, Enzym mit Farbreaktion

Bild 4: Im letzten Schritt wird eine Substanz auf die Platte gegeben, die das Enzym in messbaren Farbstoff umwandelt.

Bild 1: Eine Platte mit kleinen Vertiefungen wird mit Virus-Bruchstücken beschichtet.

Bild 2: Auf die Platte kommt dann die Blut- oder Urinprobe des Patienten. Falls Antikörper (Y-Form) darin vorhanden sind, binden sie sich an die Virus-Bruchstücke (gelbe Dreiecke).

Bild 3: Dann werden Enzyme (grünes Quadrat) und Farbstoffe dazugegeben, die an einen zweiten Antikörper gekoppelt sind. Dieser Verbund wird dann zur ELISA-Reaktion hinzugegeben und bindet an den ersten Antikörper.

Bild 4: Im letzten Schritt wird eine Substanz auf die Platte gegeben, die das Enzym in messbaren Farbstoff umwandelt.

Stand: 01.10.2020, 14:27 Uhr

Darstellung: