Sonne

Polarlicht

Fakten rund um die Sonne

Die Sonne ist ein faszinierender Stern und ihre Dimensionen für unser Vorstellungsvermögen kaum zu fassen. Sie ist der Gigant in unserem Sonnensystem. Ein paar Fakten über die wichtigste Energiequelle für unseren Planeten.

Von Andrea Wengel

Durchmesser

Die Sonne hat einen Durchmesser von etwa 1,4 Millionen Kilometern, das sind 1.400.000 Kilometer. Unsere Erde hat einen Durchmesser von 13.000 Kilometern.

Gewicht

Rund 2 mal 10 hoch 30 Kilogramm
(= 2 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 kg)
Damit ist die Sonne etwa um das 330.000-fache schwerer als unsere Erde.

Bewegung

Genau wie unsere Erde dreht sich die Sonne um sich selbst. Sie braucht für eine Umdrehung 25 Tage. Außerdem rast sie mit 220 Kilometern in der Sekunde um das Zentrum unserer Milchstraße, zusammen mit unserer Erde und den anderen Planeten unseres Sonnensystems.

Temperatur

Die Sonne erhitzt sich in ihrem zentralen Kern auf eine Temperatur von 15 Millionen Grad Celsius. Zur Oberfläche hin nimmt die Hitze ab. Hier sind es nur noch 6000 Grad Celsius.

Sonnenenergie

Verbunden mit dem enormen Druck, der im Kern der Sonne herrscht, bewirkt die Hitze, dass ständig Wasserstoff zu Helium verbrannt wird – und zwar 4.2 Millionen Tonnen pro Sekunde. Die Sonne funktioniert also wie ein gigantischer Kernfusionsreaktor.

Dabei werden riesigen Energiemengen frei, die durch Gasmassen vom Kern nach außen zur Oberfläche transportiert werden. Diese Prozesse bewirken, dass die Sonne heizt und leuchtet.

Lebensdauer

Die ständige Verbrennung von Wasserstoff zu Helium bewirkt einen Masseverlust. Gut die Hälfte allen Wasserstoffs, der in ihren Kern vorhanden ist, hat die Sonne bereits verbraucht.

Wir müssen aber nicht fürchten, dass diesem leuchtkräftigen Himmelskörper in absehbarer Zeit das Licht ausgeht. Die Sonne wird es noch eine Weile geben — etwa fünf Milliarden Jahre.

Luftaufnahme: Himmel, Berge, Wolken und Sonne im Gegenlicht

Wichtigste Energiequelle für unsere Erde

Quelle: SWR | Stand: 06.08.2018, 17:00 Uhr

Darstellung: