Neuer Abschnitt
CSI im Wald – wie Ökodetektive Spuren sichern
CSI im Wald – wie Ökodetektive Spuren sichern. Planet Wissen. 03.01.2019. 04:44 Min.. Verfügbar bis 03.01.2024. ARD-alpha.
Wenn die Ökodetektive den Tod eines Tieres aufklären wollen, gehen sie genauso vor wie Rechtsmediziner bei einem menschlichen Todesopfer: Der Tier-Kadaver wandert in die Pathologie. Nur so bekommen die Ökodetektive Gewissheit, ob das Tier eines natürlichen oder eines gewaltsamen Todes gestorben ist.
Die Rückkehr der Wölfe
Die Rückkehr der Wölfe. Planet Wissen . 13.03.2018. 01:24 Min.. Verfügbar bis 13.03.2023. WDR.
Fast 100 Jahre hat es gedauert, bis sich Wölfe nach ihrer Ausrottung wieder nach Deutschland gewagt haben. Seitdem vermehren sie sich stetig und könnten bald wieder fester Bestandteil unserer Fauna sein.
Wolfsspuren in der Lausitz
Auf dem Truppenübungsplatz Muskauer Heide wurden die ersten Wölfe in Deutschland gesichtet. Die Wolfsexpertin Gesa Kluth kann ihr Glück kaum fassen, als sie feststellt, dass tatsächlich Wolfsspuren zu finden sind.
Wolfstreibjagd
Um Wölfe im Dienst der Forschung mit Sendern zu bestücken, muss man erst einmal an sie herankommen. Etwa bei einer Treibjagd, bei der die Tiere in große Netze getrieben werden. Doch genau darin liegt das Problem.
Der "böse" Wolf ist passé
Der "böse" Wolf ist passé. Planet Wissen . 13.03.2018. 03:46 Min.. Verfügbar bis 13.03.2023. WDR.
Schafzüchter müssen keine Angst vor Wölfen haben, denn es gibt wirksame Abwehrstrategien. Aufklärungsarbeit liegt Frank Faß am Herzen. In seinem Wolfcenter bringt er die Tiere nicht nur Schafzüchtern näher.
Wolfsmanagement bei Nacht
Als Wolfsmanagerin ist man immer im Einsatz, auch wenn mitten in der Nacht ein Jäger anruft, weil er einen Wolf gefangen hat. Schließlich bekommt man nur selten die Chance, die Tiere einfach mit einem Sendehalsband zu versehen.