Hinduisten verehren den elefantenköpfigen Gott Ganesh

Religionen

Hinduismus

Der Hinduismus ist in Indien entstanden und hat weltweit 1,25 Milliarden Anhänger. Mit 15 Prozent der Weltbevölkerung bilden Hindus die drittgrößte Glaubensgemeinschaft der Welt nach Christen und Muslimen. Sie teilen Anschauungen mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen.

Von Antje Stiebitz

330 Millionen Götter und Göttinnen

Indische Religionen kennen keinen Religionsstifter, wie etwa Jesus Christus für das Christentum. Dafür gibt es zahllose Götter und Göttinnen, Seher und Heilige.

Das dichte Geflecht von religiösen und philosophischen Strömungen ist über die vergangenen 4000 Jahre entstanden. Die vielfältigen Vorstellungswelten wurden in vielen Schriften überliefert, aber auch mündlich und darstellerisch weitergegeben.

Den indischen Subkontinent, so sagen die Menschen, bevölkern 330 Millionen Götter und Göttinnen. Sie leben in großen und kleinen Tempeln, in Schreinen, in Steinen, in Bäumen, Flüssen und Tieren. Das Dreiergespann der Götter Brahma, Vishnu und Shiva gehört vermutlich zu den bekanntesten Göttern. Gläubige verehren sie zu Hause und im Tempel – in verschiedenen Verkörperungen und mit vielfältigen Namen.

Vishnu zumeist in seiner Form als Gott Krishna, in seiner Form als Kind oder als König Ram. Shiva etwa als Nataraj, den Herren des Tanzes, oder als Bhairav, den Schrecklichen. Zu den beliebtesten Göttinnen gehören Durga, Lakshmi, Kali und Sarasvati. Diese Göttinnen verkörpern alle Shakti, die elementare weibliche Kraft des Universums.

Gott Shiva umgeben von anderen Hindu-Gottheiten

Gott Shiva umgeben von anderen Hindu-Gottheiten

Stehen die Götter für sich alleine, werden ihnen meist mehrere Charakterzüge zugeschrieben, in Gruppen verkörpern sie meistens ein Merkmal: Beispielsweise gilt Brahma in der Götter-Dreiheit als Schöpfer des Universums, Vishnu als Erhalter, Shiva als Zerstörer. Steht Shiva jedoch für sich allein, vereinigt er schöpfende, erhaltende und zerstörende Aspekte.

Die Namen, Charaktereigenschaften und Beziehungen der Götter und Göttinnen sind ständig im Fluss, sie verändern sich kontinuierlich und bleiben doch in ihren Wesenszügen gleich.

Neben den Göttern, die eine Gestalt angenommen haben, kennen die indischen Religionen auch formlose Gottesvorstellungen. Das spiegelt sich etwa in dem Begriff "brahman" wieder – er bezeichnet die Seele der Welt, die absolute Wirklichkeit.

Gibt es überhaupt den einen Hinduismus?

Der Einfachheit halber werden die verschiedenartigen religiösen wie philosophischen Weltbilder des Subkontinents unter dem Begriff "Hinduismus" zusammengefasst. Dabei stellte der Indologe Heinrich von Stietencron bereits vor Jahrzehnten fest, dass der Hinduismus "eine von der europäischen Wissenschaft gezüchtete Orchidee" ist. Die britischen Kolonialherren fassten mit dem Sammelbegriff "Hinduismus" pauschal alle Gläubigen zusammen, die einer indischen Religion angehörten, die sie nicht kannten. 

Inder bezeichnen ihre diversen Glaubensvorstellungen als Sanatana Dharma, als ewiges Gesetz, nicht als Hinduismus. Auch bei dem Begriff "Hindu" handelt es sich um eine alte persische Fremdbezeichnung für die Menschen, die jenseits des Flusses Indus lebten.

Da indische Religionen auch atheistische Strömungen beinhalten, verweisen Inder oft darauf, dass das "ewige Gesetz" weniger eine Religion als eine Lebensart ist. Eine Lebensart, die sich aus einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und rituellen Regeln und Verhaltensweisen speist.

Der Guru führt seine Schüler aus der Dunkelheit ins Licht

Indische Religionen kennen keine übergeordnete, zentrale, verbindliche religiöse Autorität, wie den Papst im Christentum. Dafür gibt es eine Reihe von religiösen Spezialisten, wie etwa Gurus, Pandits und Pujaris.

Das Wort "Guru" stammt aus der altindischen Sprache Sanskrit und bedeutet "Lehrer". Der Guru verleiht Wissen und führt seine Schüler aus der Dunkelheit ins Licht. Das Adjektiv "guru" wird als "gewichtig" oder "schwer" übersetzt.

Der Guru berät seine Anhänger in den Bereichen des Wissens sowie des seelisch-emotionalen und körperlichen Erlebens. Populäre Gurus wie etwa Sadhguru, Ram Dev oder Sri Sri sind auch im Westen bekannt. Doch die meisten indischen Gurus arbeiten eher auf lokaler Ebene. Viele indische Familien folgen einem Guru.

Sadhguru Jaggi Vasudev

Jaggi Vasudev, bekannt als "Sadhguru"

Der Pandit ist ein Gelehrter, der häufig Sanskrit spricht, die heiligen Schriften und die dazugehörigen Rituale kennt. Der Pujari führt die täglich anfallenden Rituale im Tempel durch. In den Tempeln finden regelmäßige "Gottesdienste" statt, oft morgens und abends. Während der sogenannten Puja verehrt der Priester die Götter mit Hilfe von Gebeten, Räucherwerk, Blumen und Süßigkeiten. Das Ritual wird oft von Glocken, Trommeln und Gesang begleitet. Viele Inder führen ihre Puja auch an ihrem Hausaltar durch. Für die Riten des Lebenszyklus' – etwa bei Geburt, Hochzeit oder Tod – kommen die Priester ins Haus.

Hindus feiern viele jährlich wiederkehrende Feste. "Mahashivaratri" (die Nacht Shivas),  die "Durgapuja" (das Fest der Göttin Durga), das Lichterfest Diwali, das Farbenfest Holi und viele mehr – sie alle werden oft zu Hause und im Tempel gefeiert.

Drei lachende Frauen bewerfen sich mit Farbe

Mit Holi, dem "Fest der Farben", begrüßen Hindus den Frühling

Schriften über Kosmologie, Ritual-Anweisungen und Künste

Der "Veda" gilt als älteste und eine der wichtigsten Schriften auf dem indischen Subkontinent. Seine vier Bücher sind eine umfangreiche Literatursammlung, die auf 1700 bis 500 vor Christus datiert wird. Rund 2000 Jahre galt der Veda als göttlich und unangreifbar. Doch seine langwierigen Rituale und die mächtige Stellung der Brahmanen, der Priesterkaste, wurden vom aufkommenden Buddhismus kritisiert. Unter dem Druck des Buddhismus' entstanden zwischen 400 vor und 400 nach Christus die philosophischen "Upanischaden". Sie gelten als spirituelle Ergänzung des Veda. 

Weitere Meilensteine der schriftlichen Überlieferung sind die beiden großen Epen "Mahabharata" und "Ramayana". Der bedeutendste philosophische Text des Mahabharata ist der sogenannte "Gesang des Erhabenen". Er beschreibt, wie sich der Gott Krishna dem Helden Arjun offenbart.

Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Texte. Viele der Schriften sind in der Sprache Sanskrit geschrieben, aber auch in anderen indischen Sprachen.  Die Texte beschäftigen sich mit Kosmologie, Mythologie, Ritual-Anweisungen, Musik, Tanz, Architektur, Mathematik, Medizin und weiteren Themen.

Eine Frau steht vor einem großen Wandgemälde mit einer Szene aus dem Mahabharata-Epos

Bilder aus dem Mahabharata finden sich auch im Alltag

(Erstveröffentlichung 2021. Letzte Aktualisierung 02.06.2021)

UNSERE QUELLEN

Quelle: WDR

Darstellung: