Die Region
Südengland liegt am Atlantischen Ozean und teilt sich in elf Grafschaften, die sich insgesamt über eine Fläche von rund 35.000 Quadratkilometern erstrecken. Das ist in etwa ein Siebtel der Gesamtfläche Großbritanniens.
Alle Städte Südenglands liegen in der Nähe der Küste. Sie sind höchstens 60 bis 70 Kilometer vom Meer entfernt. Die kürzeste Entfernung von der britischen Insel zum europäischen Festland liegt zwischen Dover und Calais und beträgt etwa 35 Kilometer. Diese Distanz kann man entweder mit dem Zug durch den Tunnel oder über das Wasser per Fähre überbrücken.
Das Vereinigte Königreich. 01:59 Min.. UT. Verfügbar bis 14.03.2029.
- Fachberatung: Christopher Thomas, Lektor an der Ludwig-Maximilians-Universität, "UK Cultural Studies", Department für Anglistik und Amerikanistik
- Bundeszentrale für politische Bildung: "Großbritannien (GBR)"
- Auswärtige Amt: "Großbritannien / Vereinigtes Königreich – Steckbrief"
- Hanisauland (Bundeszentrale für politische Bildung): "Länder nach Kontinenten. Europa - Großbritannien"
- Statistisches Bundesamt: "Vereinigtes Königreich – Statistisches Länderprofil"
- Frankfurter Rundschau: "Das Vereinigte Königreich: Geschichte und politisches System"
- England.de: "Union Jack"
- StudySmarter: "Politisches System Großbritannien"
- UK Parliament: "What is the role of Parliament?"
- UK Government: "How government works"
- Bundeszentrale für politische Bildung: "Regierung und Verwaltung"
- Tagesschau: "Krönung von Charles III. – Spagat zwischen Tradition und Moderne"
- Tagesschau: "Britische Monarchie – Die Befugnisse des Königs"
- Bundeszentrale für politische Bildung: "Long Live the King? – Vergangenheit und Zukunft der britischen Monarchie"
- The Royal Household.uk
- Kinderlexikon Klexikon: "Britisches Weltreich"
- Deutschlandfunk Nova: "Kolonialismus – Die Entstehung des British Empire"
- Britannica: "British Empire"
- Bundeszentrale für politische Bildung: "Das Commonwealth – Geschichte und Gegenwart eines postimperialen Gebildes"
- Commonwealth Parliamentary Association UK: "UK Overseas Territories"
- Bundeszentrale für politische Bildung: "Brexit"
- Hanisauland (Bundeszentrale für politische Bildung): "Brexit"
- Europäische Union: "Brexit: Beziehungen EU – Vereinigtes Königreich"
- Bundeszentrale für politische Bildung: "Vom Brexit zum Bregret? – Britische Wirtschaft und Politik drei Jahre nach dem EU-Austritt"
- Kielinger, Thomas: "Kleine Geschichte Großbritanniens". C.H. Beck, 2016
- Schnee, Christian: "Das Vereinigte Königreich: Viel mehr als Boris und Brexit – Was die Briten wirklich umtreibt". Springer, 2022
- Stuchtey, Benedikt: "Geschichte des Britischen Empire". C.H. Beck Wissen, 2021
Eine spektakuläre Küste
Die Küste Südenglands ist etwa 1000 Kilometer lang und beeindruckt durch bizarre Felsformationen, wie die massiven Granitblöcke im Dartmoor, aber auch durch sanfte grasbewachsene Hügellandschaften. Typisch für den Küstenstreifen sind tief abfallende Schluchten und weite Badestrände.
Der westliche Teil Südenglands liegt nah am Golfstrom. Der sorgt für milde Winter mit Temperaturen, die nur selten unter den Gefrierpunkt fallen, und feuchten, wechselhaften Sommern. Die hohe Luftfeuchtigkeit ist typisch für das atlantische Klima. Sie sorgt häufig für dichten Nebel.
Das milde Klima ermöglicht es, dass in Cornwall mediterrane Pflanzen wie die Palme wachsen. Da die Wassertemperatur des Atlantiks nie unter zehn Grad Celsius sinkt, beherbergt die Unterwasserwelt exotische Meeresbewohner. Sicherlich ist dies auch ein Grund dafür, dass die südenglischen Badestrände bei Touristen und Einheimischen so beliebt sind.
Landschaft voller Mythen und Legenden
Stonehenge, die Jahrtausende alte Steinblock-Anlage, gehört zu den bekanntesten Reisezielen im Süden Englands. Es heißt, dass zwischen den kreisförmig angeordneten Monolithen magische Kräfte wirken. Deshalb ist dieser Landstrich seit den 1970er-Jahren das Mekka aller Reisenden, die etwas für Magie, Sagen und Spiritismus übrig haben.
Auch Glastonbury in Somerset ist so ein magischer Ort. Dort stehen Abtei-Ruinen, die als Ort des heiligen Grals und des Grabes von König Artus verehrt werden. Es heißt, Glastonbury sei das sagenumwobene Avalon – die mythische, vom Nebel verborgene Insel, auf der laut der Gralssage König Artus nach seiner Verwundung gelebt haben soll.
Inspiration für Generationen von Schriftstellern
Nicht nur William Shakespeare (1564-1616) war angetan von seiner Heimat und verarbeitete ihre Landschaften in seinen Stücken. Auch Jane Austen (1775-1817) beschrieb in ihren Romanen die Schönheit des englischen Landlebens – sei es beim Picknickausflug, beim Besuch des Seebades Lyme Regis in Dorset oder des Kurortes Bath in Avon.
Für Fans von Charles Dickens (1812-1870) ist ein Besuch des Badeortes Broadstairs in Kent ein Muss. Das kleine Städtchen ehrt den Schriftsteller jedes Jahr mit einem Festival und besitzt zwei Dickens-Museen.
Virginia Woolf (1882-1941) zog sich gerne nach Rodmell in Sussex zurück und Agatha Christie (1890-1976) stammt aus dem Küstenstädtchen Torquay. Und Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930) ließ seine wohl bekannteste Sherlock-Holmes-Geschichte "Der Hund von Baskerville" im berüchtigten Dartmoor spielen.
Mondäne Seebäder
England war und ist die Heimat der Seefahrer und Fischer. Noch heute lebt die Erinnerung an Admiräle, Weltumsegler und Piraten. In Plymouth startete Sir Francis Drake (1540-1596) 1577 zu seiner dreijährigen Weltumsegelung, in deren Zuge er die spanische Armada besiegte. In Southampton legte 1620 die Mayflower ab und brachte die ersten Pilger nach Amerika.
Die Seebäder an Englands Südküste waren im 18. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel für reiche Engländer. Mit dem Besuch des Prinzregenten Georg IV. (1762-1830) wurde das Seebad Brighton zum Treffpunkt von Aristokratie und Großbürgertum. Wie so oft folgten dem Adel bald die Bürger und bis heute, gut 200 Jahre später, ist Brighton ein international bekanntes Seebad.
Aufwendige Gartenkunst
Die großen Industriestädte Englands liegen im Norden des Landes. In vielen südenglischen Dörfern und Landschaften dagegen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein und das ländliche Idyll blieb erhalten. Nicht zuletzt deshalb bezeichnet man den Süden als Garten Englands.
In dieser Gegend findet der Besucher die bekanntesten und schönsten Gärten. Ein Zuschauermagnet ist zum Beispiel Sissinghurst. Der Garten wurde von der bekannten Schriftstellerin Victoria Sackville-West (1892-1962) angelegt und gepflegt.
(Erstveröffentlichung: 2005. Letzte Aktualisierung: 19.05.2020)