Wasserbüffel als Landschaftsretter
Wasserbüffel als Landschaftsretter
Planet Wissen. 16.12.2022. 03:35 Min.. Verfügbar bis 16.12.2027. WDR.
Rewilding schafft nicht nur artenreiche Landschaften – es kann auch den Klimawandel abschwächen, indem es der Atmosphäre Kohlenstoff entzieht. Entscheidend dafür sind Landschaften, die viel CO2 aufnehmen können – beispielsweise in einem Naturschutzprojekt nördlich von Erfurt. In diesem Feuchtmoorgebiet lebt eine Herde wildlebender Wasserbüffel, die die sumpfige Landschaft pflegen.
Moorleiche "Moora "
Moorleiche "Moora"
Planet Wissen. 01.04.2019. 03:16 Min.. Verfügbar bis 01.04.2024. SWR.
2005 werden beim Torfabbau im niedersächsischen Uchter Moor Reste einer Moorleiche gefunden. Schnell wird klar: Es handelt sich um eine Jahrtausende alte Moorleiche. Seitdem versuchen Archäologen und Forensiker, mit Hightech-Methoden mehr über Moora und ihre Todesursache herauszufinden.
Federseemuseum
Federseemuseum
Planet Wissen. 01.04.2019. 01:45 Min.. Verfügbar bis 01.04.2024. SWR.
Im Außenbereich des Federseemuseums in Bad Buchau können Besucher Rekonstruktionen von Hütten aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit besichtigen. Dazu präsentieren die Archäologen viele Kulturgegenstände, die man im Federseemoor gefunden hat.
Faszination Moor
Faszination Moor
Planet Wissen. 01.04.2019. 05:31 Min.. Verfügbar bis 01.04.2024. SWR.
Am Beispiel des Möllensee-Moores kann man nachvollziehen, wie wunderschön dieses mittlerweile selten gewordene Ökosystem sein kann. Im Möllensee-Moor liegen verschiedene Moortypen direkt nebeneinander.
Torfabbau
Torfabbau
Planet Wissen. 01.04.2019. 03:04 Min.. Verfügbar bis 01.04.2024. SWR.
Vor gut 200 Jahren begann der großflächige Torfabbau in Deutschland. Friedrich II. ließ viele Moore trockenlegen, um Land für seine Untertanen zu gewinnen. Neben der Forst- und Landwirtschaft entdeckten die Menschen auch schnell, wie gut man mit Torf heizen kann.
Torfmoos-Zucht
Torfmoos-Zucht
Planet Wissen. 01.04.2019. 02:13 Min.. Verfügbar bis 01.04.2024. SWR.
Neue Perspektiven für abgetorfte Landschaftsflächen bieten die Wiedervernässung und der Anbau von Torfmoosen. Biologen der Universität Greifswald haben in einem Pilotprojekt getestet, wie gut man Torfmoose kultivieren kann.
Paludikultur
Paludikultur
Planet Wissen. 01.04.2019. 01:11 Min.. Verfügbar bis 01.04.2024. SWR.
Wenn man Moore effektiv schützen und erhalten möchte, sollte man den in Moorgebieten lebenden Menschen eine wirtschaftliche Perspektive geben. Weg von intensiver Landwirtschaft – hin zu "nasser Landwirtschaft" nach alten Traditionen mit heimischen Pflanzen- und Tierarten. Dieses Konzept nennt sich "Paludikultur".
Moore in Südwestdeutschland
Moore in Südwestdeutschland
Planet Wissen. 01.04.2019. 03:08 Min.. Verfügbar bis 01.04.2024. SWR.
Nicht nur im Norden Deutschlands, auch im Südwesten gibt es wunderschöne Moorgebiete, die eine Reise lohnen. Tourismus in Moorgebieten – auch das kann helfen, bedrohte Ökosysteme in strukturschwachen Gebieten zu erhalten.
Moore und der Klimawandel
Moore und der Klimawandel
Planet Wissen. 01.04.2019. 00:42 Min.. Verfügbar bis 01.04.2024. SWR.
Moore sind im Vergleich zu den Wäldern nur ein kleiner Lebensraum, doch für das Klima spielen sie eine entscheidende Rolle.