Flüchtlinge vor Eisenbahnwaggons

Flucht und Vertreibung

Flüchtlingsströme

Während des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach verloren Millionen von Menschen ihre Heimat. Der Großteil der Flüchtlinge zog nach Westdeutschland und musste sich dort in die Gesellschaft integrieren, die ebenfalls stark durch den Krieg gebeutelt war.

Von Gregor Delvaux de Fenffe

Flucht und Vertreibung als Kriegsfolge

Zwischen 1939 und 1950 fand eine Völkerwanderung statt, die etwa 25 bis 30 Millionen Menschen erfasste und nicht nur aus Flüchtlingen und Vertriebenen bestand. Zehntausende Kinder kehrten aus der Kinderlandverschickung zurück, Hunderttausende ehemals Evakuierter kamen nach Hause.

Millionen ehemaliger Soldaten, befreiter KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter waren unterwegs, um in ihre Heimatländer zurückzukehren. Die größte von Migration betroffene Gruppe waren etwa 14 Millionen Deutsche, die zwischen 1944 und 1950 der Flucht und Vertreibung zum Opfer fielen.

Mehr als 17 Millionen Deutsche lebten vor Kriegsende auf dem heutigen Gebiet von Polen, den baltischen Staaten, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Jugoslawien und Rumänien.

Gut zwei Millionen Deutsche verließen ihre von der Roten Armee eroberte Heimat nicht und waren in der Folge erheblichen Repressalien ausgesetzt. Mehrere Hunderttausende von ihnen mussten nun ihrerseits Zwangsarbeit leisten, viele wurden in KZ-ähnlichen Lagern inhaftiert.

Treck von flüchtenden Bauern aus Ostpreußen.

Millionen machten sich auf nach Westen

Fluchtbewegungen

Die Verluste unter den fliehenden Deutschen waren enorm. Rund zwei Millionen Menschen starben auf der Flucht durch Gewalt, Erfrierungen, Hunger, Erschöpfung und Krankheit. Die Überlebenden kamen entkräftet und mittellos in den verbliebenen Gebieten Deutschlands an.

Die gewaltigen Flüchtlingsmassen mussten innerhalb der vier Besatzungszonen verteilt und integriert werden. Mit gut 3,3 Millionen Menschen kam der größte Anteil deutscher Flüchtlinge und Vertriebener aus Schlesien, gefolgt von 2,9 Millionen Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei, zwei Millionen Ostpreußen und mehr als zwei Millionen Deutschen aus der Kurmark, Brandenburg und Pommern.

Polnische Frauen flüchten im Jahr 1945 mit ihre Kindern. Das schwarz-weiß Foto zeigt sie auf einem Bahnhof.

Frauen und Kinder auf der Flucht

Integration

Adolf Hitler hatte seinerzeit seine rassistisch motivierte These des deutschen "Volks ohne Raum" als theoretisches Gebäude für die Germanisierungspolitik im Osten Europas verkündet. Wie eine bittere Ironie der Geschichte zwangen Flucht und Vertreibung das geteilte Nachkriegsdeutschland zur Widerlegung dieser wahnwitzigen These.

Infolge von Flucht und Vertreibung lebten im geteilten Deutschland bald doppelt so viele Menschen pro Quadratkilometer wie vor dem Zweiten Weltkrieg. Dabei nahmen die US-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone (die später zur Bundesrepublik Deutschland zusammengefasst wurden) etwa acht Millionen Vertriebene und Flüchtige auf. Das entsprach einem Bevölkerungsanteil von etwa 16 Prozent.

Die sowjetische Besatzungszone (die künftige DDR) integrierte mit vier Millionen Vertriebenen sogar einen Gesamtbevölkerungsanteil von 25 Prozent.

Die Integration hatte also im großen Maßstab Bevölkerungsverschiebungen zur Folge. Regionen wie Mecklenburg verdoppelten ihre Einwohnerzahl auf einen Schlag. In der Bundesrepublik waren es in erster Linie Bayern, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, die überproportional viele Menschen integrieren mussten.

Quelle: SWR | Stand: 02.12.2020, 11:00 Uhr

Darstellung: