Fachwerkhäuser im Freilichtmuseum Hagen

Handwerk

Freilichtmuseen

Was früher noch alltäglich war, ist heute oftmals schon in Vergessenheit geraten. Vieles, was die Entwicklung unserer Kultur prägte, droht dadurch verloren zu gehen.

Von Vladimir Rydl

Ob Gebäude oder Lebensweisen: Kaum jemand kann sich noch vorstellen, wie man vor 100 Jahren lebte. Diese Wurzeln zu dokumentieren, ist Aufgabe der wissenschaftlichen Volkskunde. Sie versucht Lebensumstände exakt zu beschreiben.

Aber es gibt auch Dinge, die nicht in Büchern oder Dokumentarfilmen überliefert werden können. Gebäude oder handwerkliche Fertigkeiten müssen anders bewahrt werden.

Als in den Wirtschaftswunderjahren auch die letzten historischen Bauernhöfe abgerissen werden sollten, wurden sie Stein für Stein abgebaut und in sogenannten Freilichtmuseen wieder aufgebaut und gerettet.

Ein Fachwerhaus wird mit Stroh gedeckt

In Freilichtmuseen werden historische Gebäude originalgetreu wiederaufgebaut

Die ländliche Kultur besteht aber nicht nur aus idyllischen Gebäuden. Um solche toten Gebäude am Leben zu erhalten, werden diese wenigstens zum Teil auch weiter genutzt. Vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen finden oftmals in solchen Museen ein letztes Refugium. Ein Genpool, dessen Wert man für zukünftige Züchtungen gar nicht hoch genug einschätzen kann.

In solchen Museen werden nicht nur alte Haustierrassen am Leben erhalten, sondern auch Berufe, die in der freien Wirtschaft kaum eine Chance hätten. Dies gilt vor allem für Tätigkeiten, die einstmals für ganze Regionen besonders wichtig waren.

Am Niederrhein etwa prägte früher die bäuerliche Heimarbeit der Korbmacher ganze Landstriche. Kopfweiden als Rohstoffquelle für die Körbe wuchsen allerorten. Daher findet man im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern neben anderen Handwerkern auch Korbmacher, die die regional typischen Handwerkstechniken weiterpflegen.

Diese speziellen Techniken sind ein Kulturgut, das über Jahrhunderte angesammelt wurde. Nur durch die regelmäßige Anwendung und Weitergabe kann dieses Wissen erhalten bleiben.

Und so begegnet man in Museen nicht nur Ausstellungsstücken, sondern auch fest angestellten Handwerkern. Sie ermöglichen es den Besuchern, die ganze Vielfalt der handwerklichen Arbeit live mitzuerleben. Und die meist außerordentlich hochwertigen Produkte werden im Museum auch verkauft.

Korbmacherin im Freilichtmuseum Kommern

Fähigkeiten wie das Stuhlflechten werden in Museen bewahrt

(Erstveröffentlichung 2008. Letzte Aktualisierung 13.03.2020)

Quelle: WDR

Darstellung: