Wein-Forschung und Klimawandel

Planet Wissen 26.12.2022 03:44 Min. UT Verfügbar bis 25.10.2026 ARD-alpha

Wein

Weinbau und Klimawandel

Wein braucht viel Sonne und hat es gerne trocken und warm. Dann erfreut er den Winzer mit einer guten Ernte und den Weinliebhaber mit edlem Geschmack. Nur in einem schmalen Gürtel etwa zwischen dem 40. und 50. nördlichen Breitengrad lässt sich Wein optimal anbauen.

Von Susanne Decker

Weiß mag's nicht ganz so heiß

Besonders edle Reben wachsen in den mediterranen Gebieten, deren Klima sich durch trockene heiße Sommer und regenreiche milde Winter auszeichnet. Vor allem rote Weinsorten gedeihen dort prächtig.

Deutschland ist eher als Weißweinland bekannt. Die hellen Trauben mögen es nicht ganz so heiß. Sie gedeihen besser bei typisch deutscher Witterung, die – verglichen mit der mediterranen Variante – etwas rauer daherkommt. Weniger warm, mehr Frost im Winter und regenreichere Sommer.

In den nördlicheren Regionen von Deutschland allerdings waren die Bedingungen selbst für den Anbau heller Traubensorten bisher immer schwierig. Deshalb findet man traditionelle Weinanbaugebiete – meist in sonnenexponierter Hanglage – vor allem im Süden Deutschlands. Doch das könnte sich in Zukunft ändern.

Die Sonne scheint hinter langsam reifenden Weintrauben

Nicht jede Traubensorte mag es warm

Klimaarchiv Weinkeller

Für die Winzer, die die Natur genau im Auge behalten müssen, um ausreichend Ernteertrag für den Fortbestand der eigenen betrieblichen Existenz zu sichern, sind die Schlagzeilen über die rasante Klimaerwärmung bereits ein alter Hut.

Schon seit längerer Zeit beobachten sie, dass Austrieb, Blüte und Traubenreife früher einsetzen. Manche Weingüter machen fast schon den wissenschaftlichen Klimaarchiven Konkurrenz. Akribisch beurteilt man dort schon seit Hunderten von Jahren die Weinqualität.

Den historischen Aufzeichnungen lässt sich entnehmen, dass es ab und zu alle paar Jahre einen Ausreißer nach unten in der Qualität der Weine gab. Seit etwa 20 Jahren aber sind die Weine ausnahmslos von guter Qualität. Keine kurzen Vegetations- und langen Frostperioden treiben die Winzer mehr mit miesen Ernten zur Verzweiflung.

Weinfässer im Weinkeller

Seit etwa 20 Jahren sind die Weine von guter Qualität

Mediterrane Edelreben aus Süddeutschland

Für den Weinliebhaber hat der Klimawandel einen angenehmen Nebeneffekt zu bieten. Schlaue Winzer, die den Klimatrend schon früh erkannten, experimentierten schon in den 1990er-Jahren mit mediterranen roten Rebsorten wie der Bordelais-Edelrebe Cabernet Sauvignon oder Merlot. Mit Erfolg: Vormals exklusiv südländische Reben gedeihen heute zusehends in deutscher Hanglage.

Eine Weinflasche liegt neben roten Weintrauben und Weinblättern.

Mediterrane rote Rebsorten auf dem Vormarsch

Weinbaugebiete wandern nach Norden

Mancher Weißweinrebe könnte es im Süden Deutschlands inzwischen sogar schon zu heiß werden. Einige Sorten reagieren bereits mit "Sonnenbrand", also bräunlichen Stellen in der Schale, die auf eine Schädigung der Trauben hinweisen. Bittere Gerbstoffe bilden sich dann, die den Geschmack des Weines beeinträchtigen.

Für Eiswein sieht es angesichts der Prognose, dass milde Winter nun wohl öfter auftreten werden, düster aus. Die Trauben, aus denen der Saft für den Eiswein gepresst wird, müssen noch vor der Ernte am Rebstock gefrieren.

Anbaugebiete, deren klimatische Bedingungen sich für solche Weinsorten eignen, könnten in Zukunft weiter nördlich liegen: in Norddeutschland, Dänemark oder Schweden. Kleine Weinbaugebiete gibt es dort bereits schon. Heute noch belächelt, könnten nordische Weine vielleicht schon bald den Gaumen der Weinleibhaber entzücken.

(Erstveröffentlichung 2008, letzte Aktualisierung 11.04.2018)

Quelle: SWR

Darstellung: