Neuer Abschnitt
Wie sähe die Welt ohne Lebensmittel-Verschwendung aus?
Wie sähe die Welt ohne Lebensmittel-Verschwendung aus?. Planet Wissen . 16.06.2020. 02:10 Min.. Verfügbar bis 20.12.2024. WDR.
Von allen auf der Welt produzierten Lebensmitteln landet etwa ein Drittel im Müll – also mehr als eine Milliarde Tonnen pro Jahr. Ohne diese Verschwendung könnte es auf der Welt ganz anders aussehen: Weniger Menschen müssten hungern, das Klima würde profitieren, die Wasser wäre nicht mehr so knapp und es würden weniger Tiere geschlachtet.
Verschenken statt wegwerfen im Supermarkt
Verschenken statt wegwerfen im Supermarkt. Planet Wissen . 16.06.2020. 05:40 Min.. Verfügbar bis 20.12.2024. WDR.
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum fast erreicht? Im baden-württembergischen Müllheim verschenkt Supermarkt-Inhaber Dieter Hieber solche Lebensmittel einfach, statt sie in den Müll zu werfen.
Mülltaucher – Essen aus der Tonne
Mülltaucher – Essen aus der Tonne. Planet Wissen . 16.06.2020. 04:27 Min.. Verfügbar bis 20.12.2024. WDR.
Deutsche Supermärkte werfen jeden Tag tonnenweise gute Lebensmittel weg. Doch wer sie aus dem Müllcontainer holt, macht sich strafbar. Wir gehen auf Streifzug mit zwei so genannten Mülltauchern.
Jung oder alt – wer wirft mehr Essen weg?
Jung oder alt – wer wirft mehr Essen weg?. Planet Wissen . 16.06.2020. 05:00 Min.. Verfügbar bis 20.12.2024. WDR.
Ob Pizzarest, abgelaufener Joghurt oder die vergessene Banane: Niemand kann Lebensmittelabfälle ganz vermeiden. Doch wenn es um Essensabfälle geht, gibt es Unterschiede zwischen den Generationen. Alt oder Jung: Wer wirft mehr weg?
Zweite Chance für Lebensmittel
Zweite Chance für Lebensmittel. Planet Wissen . 16.06.2020. 02:28 Min.. Verfügbar bis 20.12.2024. WDR. Von Christine Olderdissen.
Wer kauft die Lebensmittel, die keiner mehr haben will? Zwei junge Gründer haben sich genau damit selbstständig gemacht. Inzwischen haben sie mehr als 70 Mitarbeiter und bieten in ihren Läden bundesweit Lebensmittel an, die sonst in der Tonne gelandet wären.
Gemüse der Zukunft
Gemüse der Zukunft. Planet Wissen. 18.10.2016. 06:15 Min.. Verfügbar bis 05.12.2021. ARD-alpha.
Das Gemüse der Zukunft könnte die Alge werden. Es gibt etwa 200 essbare Arten. In Asien weiß man die Nährstoffpakete bereits seit langem zu schätzen. Was hat die Alge zu bieten? Und welche Rolle spielen Stadtfarmen beim Gemüse-Anbau der Zukunft?
Kohlehydrate der Zukunft
Kohlehydrate der Zukunft. Planet Wissen. 18.10.2016. 01:34 Min.. Verfügbar bis 05.12.2021. ARD-alpha.
Zu viel Fett und zu viel Zucker machen dick und krank. Gleichzeitig aber brauchen wir beide Nahrungsbestandteile zum Leben. Doch wie können wir unseren Kohlehydrate-Bedarf künftig decken, wenn die Bevölkerungszahl weltweit schneller steigt als die Nahrungsmittel-Produktion? Zum Beispiel durch "Smart Breeding".
Fleisch aus Insekten
Fleisch aus Insekten. Planet Wissen. 18.10.2016. 01:04 Min.. Verfügbar bis 05.12.2021. ARD-alpha.
Weltweit essen bereits zwei Milliarden Menschen regelmäßig Insekten. Es gibt 1.800 essbare Arten. Sind Maden unser Fleisch der Zukunft?
Kleines Insekten-Koch 1x1
Kleines Insekten-Koch 1x1. Planet Wissen. 18.10.2016. 04:28 Min.. Verfügbar bis 05.12.2021. ARD-alpha.
Welche Insekten schmecken? Wie bereitet man sie zu? Koch Felix Degen erklärt es Moderator Rainer Maria Jilg. Und dann dürfen der Moderator und Studiogast Professor Hans Hauner gleich selbst probieren.
Die Not indischer Kleinbauern
Die Not indischer Kleinbauern. 04:10 Min.. Verfügbar bis 16.06.2025.
Viele Kleinbauern in Indien sind sehr arm und müssen hungern. Aus Verzweiflung und Neugier lassen sie sich immer wieder auf international tätige Agrarunternehmen ein, die ihnen eine bessere Ernte versprechen. Doch die Ernten fallen wegen Trockenheit oder Überflutungen aus – eine Versicherung gibt es nicht. Die Folge: Die Selbstmordrate unter den verschuldeten Bauern steigt.