Autofreie Innenstädte als Modell der Zukunft?
Autofreie Innenstädte als Modell der Zukunft?
Planet Wissen. 29.03.2021. 02:19 Min.. UT. Verfügbar bis 16.09.2025. WDR.
Selbst die umweltverträglichsten Autos stehen den größten Teil ihres Lebens entweder im Stau oder parkend am Straßenrand. Wohnviertel ganz ohne Auto helfen deshalb dem Klima ebenso wie der Wohnqualität.
Hitzekarte einer Großstadt
Hitzekarte einer Großstadt
Planet Wissen . 07.06.2021. 03:52 Min.. UT. Verfügbar bis 28.11.2024. WDR. Von Ulf Kneiding und Anke Rau.
Unsere Städte haben ein Hitze-Problem: Klimaforscher der Ruhr-Uni Bochum helfen Stadtplanern, besonders heiße Zonen zu erkennen, und entwickeln Hitze-Karten von Städten.
Vertikale Fassaden-Gärten
Vertikale Fassaden-Gärten
Planet Wissen . 07.06.2021. 03:44 Min.. UT. Verfügbar bis 28.11.2024. WDR.
Natur in die Städte zu holen ist wichtig – das haben Städteplaner längst erkannt. Denn Pflanzen reinigen die Luft und kühlen das Mikroklima. Deshalb wächst in vielen Städten die Zahl der begrünten Fassaden. Doch wie gießt man eine Hochhaus-Fassade?
Die "Wunschnachbarn" – eine Baugruppe entwirft ihr eigenes Wohnprojekt
Die "Wunschnachbarn" – eine Baugruppe entwirft ihr eigenes Wohnprojekt
Planet Wissen . 23.03.2020. 03:53 Min.. UT. Verfügbar bis 29.03.2024. WDR.
Im Kölner Stadtteil Nippes haben sich 24 Menschen zusammengefunden, um gemeinsam ein Wohnprojekt zu realisieren: die Baugruppe "Wunschnachbarn". Nach jahrelangen Planungen und Schwierigkeiten während der Bauphase konnten im August 2017 die ersten Wohnungen bezogen werden.
Zusammenschluss von Einzelwohnungen – Projekt Spreefeld in Berlin
Zusammenschluss von Einzelwohnungen – Projekt Spreefeld in Berlin
Planet Wissen . 23.03.2020. 05:28 Min.. UT. Verfügbar bis 29.03.2024. WDR.
Bezahlbarer Wohnraum und Zusammenleben in der Gemeinschaft – das ist der Wunsch vieler Menschen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Spreefeld in Berlin-Mitte - ein genossenschaftliches Wohnprojekt mit sogenannten Clusterwohnungen – Leben in einer Mischung aus Wohngemeinschaft und klassischer Kleinwohnung.
Mit den Kindern ins Tiny House
Mit den Kindern ins Tiny House
Planet Wissen . 23.03.2020. 05:34 Min.. UT. Verfügbar bis 29.03.2024. WDR. Von Patrick Stijfhals.
Leben ohne berufliches Hamsterrad und teure Miete – davon träumen vor allem junge Familien. Sie möchten flexibel bleiben, sparsam wirtschaften und Zeit füreinander haben. So zum Beispiel Katharina und Kolja: Sie ziehen zusammen mit ihren Kindern in ein selbstgebautes, fahrbares Mini-Haus.
Maximal ökologisch – Bauen in der Lücke
Maximal ökologisch – Bauen in der Lücke
Planet Wissen. 08.04.2019. 04:51 Min.. Verfügbar bis 08.04.2024. ARD-alpha.
145 Quadratmeter Wohnfläche in einer Baulücke von 29 Quadratmetern unterbringen? Ein Architekt in Frankfurt hat das Experiment gewagt und wohnt nun selbst im vertikalen Passivhaus.
Maximal mobil – Wohnen im Tiny House
Maximal mobil – Wohnen im Tiny House
Planet Wissen. 08.04.2019. 03:10 Min.. Verfügbar bis 08.04.2024. ARD-alpha.
Leben auf 10 Quadratmetern. Moderne Arbeitsnomaden haben ihr kleines Zuhause gern überall dabei. Für den Architekten bedeuten die winzigen, transportablen Holzwürfel noch mehr: Sie sollen Wohnraum in jeder Stadt für alle erschwinglich machen.
Maximal abgasfrei – Wohnviertel ohne Autos
Maximal abgasfrei – Wohnviertel ohne Autos
Planet Wissen. 08.04.2019. 05:01 Min.. Verfügbar bis 08.04.2024. ARD-alpha.
Ein Stadtteil ohne Autos, in einer deutschen Großstadt? In Köln-Nippes leben etwa 1300 Menschen in einem autofreien Viertel. Die Bewohner des Französischen Viertels in Tübingen sammeln seit rund 20 Jahren Erfahrungen in einem Quartier ohne Autos. Funktioniert das Konzept?
China setzt auf Megacities
China setzt auf Megacities
Planet Wissen. 18.03.2020. 03:08 Min.. Verfügbar bis 18.03.2025. SWR.
China ist Weltmeister im Bauen von Megacities. Akribisch plant die Regierung hunderte von Groß- und Entlastungsstädten und Megametropolen. Schon jetzt hat China etwa 50 Städte mit mindestens einer Million Einwohnern. Ein Ende des Baubooms ist nicht in Sicht.
"Smart City": Songdo City
"Smart City": Songdo City
Planet Wissen. 18.03.2020. 01:59 Min.. Verfügbar bis 18.03.2025. SWR.
Weltweit sollen unsere Städte "smarter" werden. Das bedeutet, eine neue Form der Stadtentwicklung zu schaffen mit dem Ziel, Städte mit Hilfe des technologischen Fortschritts resourcenschonender, grüner und lebenswerter zu machen. Die südkoreanische Planstadt Songdo ist so eine Smart City.