Romantik

Novalis

Der Schriftsteller Novalis gilt als einer der wichtigsten Dichter der Frühromantik. Eigentlich hieß er Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, Novalis war nur sein Künstlername.

Von Alfried Schmitz

Die Werke von Novalis waren oftmals sehr düster und geheimnisvoll. Sie werden der frühen Romantik zugeordnet und gelten auch als prägend für die folgende Mittel- und Spätromantik.

Novalis war ein Einzelgänger und Außenseiter, hatte nur wenige Freunde und mied große Gesellschaften. Zu seinen engsten Vertrauten gehörten die beiden Dichterkollegen Ludwig Tieck und Friedrich Schlegel, ebenfalls herausragende Literaten der deutschen Romantik.

Ein Kupferstich nach einem zeitgenössischen Porträt zeigt den Schriftsteller Novalis

Novalis war fasziniert vom Tod

1772 wurde Novalis als Sohn eines wohlhabenden Adelsgeschlechts in Oberwiederstedt (heute Sachsen-Anhalt) geboren. Er studierte Jura, Philosophie und Mathematik in Jena, Leipzig und Wittenberg. Zu seinen Professoren zählte unter anderem der berühmte deutsche Dichter Friedrich Schiller.

Novalis, Dichter (Geburtstag, 02.05.1772)

WDR ZeitZeichen 02.05.2022 14:46 Min. Verfügbar bis 02.05.2099 WDR 5


Download

1795 verlobte sich der junge Mann mit der damals gerade einmal 13-jährigen Sophie von Kühn, die jedoch schon zwei Jahre später starb. Für den Dichter Novalis war das ein einschneidendes Ereignis, das ihn und seine Werke danach prägte. Er stellte seine tote Braut als künstlerische Muse dar, die ihn ständig unsichtbar begleitete.

Dieser Totenkult ist wohl auch für seine dunkle Sprache und das Geheimnisvolle in seinen Werken verantwortlich. Die Nacht und der Tod spielen eine große Rolle in seinen Werken ("Hymnen an die Nacht"). Aber auch die Religion genießt bei Novalis einen hohen Stellenwert.

Außerdem schuf er mit der "blauen Blume" ein berühmtes Symbol der Romantik. Anders als viele seiner Schriftstellerkollegen ging von Hardenberg einem bürgerlichen Beruf nach: Er arbeitete als Salinenassessor, später als Amtshauptmann in einem Salzbergwerk. Im Jahr 1800 wurde er lungenkrank und starb 1801 im Alter von nur 28 Jahren an den Folgen dieser Krankheit.

(Erstveröffentlichung 2007. Letzte Aktualisierung 04.12.2019)

Quelle: WDR

Darstellung: