Romantik

Clemens Brentano

Clemens Brentano war ein deutscher Schriftsteller und Dichter in der Epoche der Romantik.

Von Alfried Schmitz

Clemens Brentano ist einer der wichtigsten Vertreter für die Mittelphase der Romantik. Diese Mittelphase wird auch Hochromantik oder "Heidelberger Romantik" genannt, weil mehrere ihrer wichtigsten Dichter in der Universitätsstadt Heidelberg lebten – auch Brentano.

Geboren wurde Brentano 1778 in Ehrenbreitstein bei Koblenz. Er sagte von sich, dass nicht er die Phantasie habe, sondern sie ihn. Dementsprechend gilt er auch als einer der lyrischsten und leidenschaftlichsten Vertreter der romantischen Literatur.

Geprägt von den napoleonischen Kriegen und der Besetzung vieler deutscher Landesteile durch die Franzosen, reagierte er auf diese Bedrohung von außen mit einer starken Hinwendung zu Religion und Freiheitsdrang. Er entwickelte ein nationales Gefühl, das viele seiner literarischen Mitstreiter teilten.

Ölgemälde: Porträt von Clemens Brentano (1778-1842)

Clemens Brentano war ein leidenschaftlicher Romantiker

Sein Schwager Achim von Arnim wurde Brentano ein Freund und Partner. Mit ihm gemeinsam trug er fast 600 deutsche Volkslieder und Gedichte zusammen und brachte diese Sammlung unter dem Titel "Des Knaben Wunderhorn" im Jahre 1805 in Heidelberg heraus.

Selbst der kritische Dichter Johann Wolfgang von Goethe war von dem Buch – das unter anderem die Lieder "Oh Tannenbaum", "Maikäfer flieg", "Schlaf, Kindlein, schlaf" oder "Wenn ich ein Vöglein wär" enthielt – so angetan, dass er sagte, es müsse in jedem Haus zu finden sein.

Brentano war mit der romantischen Bewegung während seiner Studienjahre in Jena in Berührung gekommen. In seinen späteren Lebensjahren entwickelte er einen starken Hang zum katholisch geprägten Mystizismus und verfasste religiöse Schriften und Gedichte.

Zu seinen wichtigen Werken zählen Erzählungen und Kunstmärchen wie "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" (1817) und seine naturverbundenen, musikalischen Gedichte wie der "Frühling":

Frühling soll mit süßen Blicken
Mich entzücken und berücken,
Sommer mich mit Frucht und Myrten
Reich bewirten, froh umgürten.
Herbst, du sollst mich Haushalt lehren,
Zu entbehren, zu begehren,
Und du, Winter, lehr mich sterben,
mich verderben, Frühling erben.

Clemens von Brentano starb im Alter von 63 Jahren in Aschaffenburg.

Clemens Brentano, Dichter (Todestag 28.07.1842)

WDR ZeitZeichen 28.07.2012 13:33 Min. Verfügbar bis 26.07.2092 WDR 5


Download

(Erstveröffentlichung 2007. Letzte Aktualisierung 04.12.2019)

Quelle: WDR

Darstellung: