Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Vier Jahre dauerte der Amerikanische Bürgerkrieg. Mehr als 600.000 Soldaten wurden getötet, ganze Landstriche verwüstet. Ein hoher Preis, aber es ging auch um viel. | mehr
Im 19. Jahrhundert war das Auswandern meist eine Entscheidung fürs Leben. Heute kann man die alte Heimat in ein paar Stunden erreichen. | mehr
Die sprichwörtliche "barocke Lebenslust" meint vor allem: Entspannen, gut essen und trinken, sich amüsieren – und vor allem nicht ans Morgen denken. | mehr
Sie kämpften für eine gerechtere Welt und scheiterten kläglich: Von 1524 bis 1526 zogen die Bauern in den Krieg für mehr Rechte und eine Aufhebung der Leibeigenschaft. | mehr
1618 beginnt einer der längsten und blutigsten Kriege in Europa. Dabei geht es nur vordergründig um den Kampf zwischen Protestanten und Katholiken. | mehr
Er will zu den legendären Reichtümern Asiens – und kommt in Amerika an: 1492 entdeckt Christoph Kolumbus die "Neue Welt". Eine neue Zeit beginnt, keine gute für die Ureinwohner des Kontinents. Sie werden von den europäischen Eroberern ausgebeutet, unterdrückt, vernichtet. | mehr
Im Jahr 1789 nimmt das französische Volk sein Schicksal selbst in die Hand und kämpft für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. | mehr
Sie reiten auf Besen, treffen sich beim Hexentanz, schließen einen Pakt mit dem Teufel und können mit ihrer Zauberkraft Schaden anrichten: Der Glaube an Hexen ist uralt. | mehr
Die Renaissance gehört zu den schillerndsten und unvergänglichsten Epochen der Menschheit. Mit grenzenlosem Selbstvertrauen bricht der Mensch im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts auf zu neuen Ufern und revolutioniert Kunst, Kultur und Wirtschaft. | mehr
Burgen und Schlösser beflügeln die Phantasie der Menschen. Für ihre Besitzer und Baumeister ging es darum, militärische Macht und gesellschaftliches Ansehen zu zeigen. | mehr
Das England des 19. Jahrhunderts ist so untrennbar mit seiner Königin Viktoria verbunden, dass das ganze Zeitalter ihren Namen erhielt. Die Queen war mehr als 60 Jahre lang Herrscherin ihres Landes. In ihre Herrschaftszeit fällt der Aufstieg Englands zur führenden Welt- und Wirtschaftsmacht. | mehr