Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Achtsamkeit ist in Mode und verspricht mehr Zufriedenheit und Freude im Leben. Aber was genau steckt dahinter? | mehr
Angst geht oft mit psychischen Störungen einher. Doch sie ist auch nützlich: Ohne die Angst hätte die Menschheit früher kaum überlebt. | mehr
Wenn negative Gedanken alles andere überlagern und man sich nicht selbst davon lösen kann, sprechen Mediziner von Depression. | mehr
Den eigenen Vorteil auf Kosten anderer ausschöpfen – das ist Egoismus. Und der soll in unserer Gesellschaft recht groß sein. Stimmt das? | mehr
Emotionen sind ein grundlegender Bestandteil unseres menschlichen Wesens. Ohne sie wäre das Leben oft sehr viel komplizierter. | mehr
Wir treffen täglich unzählige Entscheidungen. Und manchmal stehen grundsätzliche Entscheidungen an, das das ganze Leben verändern. Wie gelingt das am besten? | mehr
Die Bezeichnung "Fan" ist abgeleitet vom Wort "fanatisch". Fans gibt es im Sport, in der Musik und in vielen anderen Bereichen. | mehr
Die Sehnsucht nach Freundschaft ist uralt. Psychologen und Soziologen behaupten: Wer gute Freunde hat, führt ein glücklicheres Leben. | mehr
Gewalt hat viele Gesichter: Mord und Totschlag, Körperverletzung und psychische Gewalt gehören dazu. Doch warum werden Menschen gewalttätig? | mehr
Gewohnheiten sind automatische Programme, die uns im Alltag helfen. Sie steuern nicht nur unser Verhalten, sondern auch unser Denken und Fühlen. | mehr
Wir sind ständig auf der Suche nach dem Glück – und wenn wir es tatsächlich finden, sind wir trotzdem nicht lange zufrieden. Warum ist das so? | mehr
Hospitalismus tritt auf, wenn Menschen keinerlei Liebe, Zuwendung und Aufmerksamkeit bekommen. Das kann weitreichende Folgen haben. | mehr
Hypnose galt lange als fragwürdige Technik von Schamanen und Bühnenmagiern. Heute kennen Forscher das Potenzial der Hypnose für Medizin und Psychotherapie. | mehr
Nur 20 Prozent aller Lacher entstehen durch einen Witz. Die Mehrzahl der Lacher haben weniger mit Humor zu tun, sondern mehr damit, wie wir im Alltag bestehen können. | mehr
Wie ein Gutachten aussehen soll, ist nicht genau geregelt. Fest steht: Es muss mangelfrei, fristgerecht, unparteiisch und vom beauftragten Sachverständigen persönlich erstellt sein. | mehr
Wer früher von der Norm abwich, wurde abgestempelt, eingesperrt oder sogar gefoltert. Erst Ende des 19. Jahrhunderts begann man, diese Menschen stattdessen zu heilen. | mehr
Die Eltern sind doof, die Schule nervt, das Leben ist ätzend – das ist die Pubertät. Für die Jungs und Mädchen gleicht das Leben dann einer Baustelle. | mehr
Manche Menschen scheint nichts aus der Bahn zu werfen. Was unterscheidet sie von denjenigen, die an Schicksalsschlägen zerbrechen? Das Zauberwort lautet: Resilienz. | mehr
Verschwörungsgläubige tummeln sich zu Tausenden in sozialen Netzwerken und teilen abstruse Posts, Videos und Bilder. Sie gehen auf die Straße, tragen Aluhüte und schaffen es bis in die Nachrichten. | mehr