Neuer Abschnitt

Indien
Kastensystem
Von Ana Rios
Sein ganzes Leben lang bleibt ein Hindu an seine Kaste gebunden. Die Einteilung der Menschen in Gruppen und eine strenge Rangordnung sind die Merkmale des indischen Kastensystems. Nach der indischen Verfassung von 1950 darf zwar kein Inder wegen seiner Kaste diskriminiert werden. Die Realität jedoch ist eine andere.
Neuer Abschnitt
Jati, Varna und Kaste
Von Geburt an gehört jeder Inder zu einer bestimmten sozialen Gruppe, einer sogenannten Jati. Diese Gruppe lässt sich häufig am Namen ablesen. Der Name "Dhobi" zum Beispiel bedeutet Wäscher, "Gandhi" heißt Parfümverkäufer.
Nach Schätzungen gibt es in Indien rund 2000 solcher Jatis. Je nach Jati wird der Mensch bereits mit der Geburt einer Varna, also einer Kaste, zugeordnet.
Varna: Die Kaste nach Farben
Die klassische Ordnung des Kastensystems gliedert sich in vier "Hauptkasten", sogenannte Varnas. Diesen vier Hauptkasten ist je eine Farbe zugeordnet. Schon am Personennamen lässt sich oft die Kastenzugehörigkeit erkennen.
Die Brahmanen als oberste Kaste sind besonders hoch angesehen und haben die Farbe weiß. Darunter rangiert die Kriegerkaste der Kshatriyas (rot). Darauf folgen die Vaishyas (gelb), traditionell Bauern und Kaufleute. An unterster Stelle der vier Varnas stehen die Shudras (schwarz), die meist Diener, Knechte oder Tagelöhner sind.
Außerhalb dieser Varnas stehen die "Unberührbaren", die auch Paria und Harijans genannt werden. Viele Menschen, die zu den Unberührbaren gezählt werden, lehnen diese Bezeichnung ab. Sie nennen sich selbst "Dalits" und betrachten sich als Nachfahren der indischen Ureinwohner.
Dalits werden im Westen häufig als "Kastenlose" bezeichnet, was nicht genau zutrifft. Die Dalits oder Unberührbaren sind eine Kaste, die allerdings nicht zu den Varnas in der Pyramide zählt.

Die "unberührbaren" Dalits stehen außerhalb der vier Varna-Kasten
Die Dalits – außerhalb der Varna-Kasten
Mehr als 240 Millionen Menschen in Indien gehören der Kaste der Dalit an. Die Dalits gelten nach der religiösen Unterscheidung im Hinduismus immer noch als "unberührbar" und "unrein".
Damit sind sie noch heute in vielen Bereichen vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen und gehen "unreinen" Berufen nach – wie Wäscher, Friseur und Müllbeseitiger. Die meisten von ihnen leben bis heute in Armut.
Besonders in ländlichen Regionen ist die Diskriminierung der Dalits noch sehr verbreitet. Sie werden belästigt, angegriffen und sogar getötet. So müssen die Dalits häufig in Siedlungen leben, die getrennt von den anderen Wohngebieten liegen. Auch wird ihnen verboten, Tempel zu betreten oder Brunnen zu nutzen. Das Heiraten über die Kasten hinweg ist gerade in ländlichen Gebieten ein absolutes Tabu.
Seit sich die Dalits stärker gegen ihre Diskriminierung wehren, sind sie auch häufiger Opfer von Gewalt.

Wäscher gelten in Indien als "unrein"
Woher kommt das Kastensystem?
Die genaue Herkunft des Kastenwesens in Indien ist nicht geklärt. Es gibt Ansichten, wonach sich die Kasten durch die Einteilung der Menschen nach ihrer Hautfarbe entwickelten: je heller die Haut, desto höher die Kaste.
Andere Meinungen gehen davon aus, dass die Varna auf eine "geistige" Farbgebung verweist. Die Farben sollten die Qualitäten und Eigenschaften des Menschen beschreiben.
Die Religion des Hinduismus, die in Indien ihren Ursprung hat und der über 80 Prozent der indischen Bevölkerung angehören, bezieht sich stark auf die Varnas und die rituelle Reinheit, die einzelnen Kasten zugewiesen wird. Die Hindus ordnen auch Menschen anderer Religionen in dieses System ein.
Gibt es eine Chance, dem Kastensystem zu entkommen?
In den Städten verliert das Kastenwesen an Bedeutung. Zwar ist das Denken in Kasten, zum Beispiel bei der Partnerwahl, auch in der Stadt noch sehr verbreitet, aber das System wird durchlässiger.
An Stelle der Kasten treten inzwischen die sozialen Unterschiede. Wer über ein gutes Einkommen verfügt, fühlt sich der entsprechenden sozialen Gruppe verbunden und weniger seiner Kaste.
Seit den 1930er Jahren gewähren öffentliche Einrichtungen eine bestimmte Anzahl an Mandaten und Positionen den Dalits. Auch Plätze an Universitäten werden nach einem bestimmten Schlüssel an Dalits vergeben. Solche Begünstigungen führen in der Regel zu Auseinandersetzungen mit Angehörigen der höheren, "reinen" Kasten.
Dennoch haben es einige Dalits zu hohen Ämtern gebracht: Mit Meira Kumar hat eine "Ex-Unberührbare" seit 2009 das Amt der Parlamentspräsidentin inne. Der amtierende Staatspräsident Ram Nath Kovind ist nach K.R. Narayanan sogar schon der zweite Dalit, der es bis zum Staatsoberhaupt Indiens gebracht hat.

Ram Nath Kovind ist bereits der zweite Dalit-Staatspräsident Indiens
Neuer Abschnitt
Unsere Quellen:
- https://www.bpb.de/internationales/asien/indien/44414/kastenwesen
- https://www.spiegel.de/politik/ausland/minderheiten-in-indien-wo-diffamierung-und-gewalt-alltag-sind-a-c68e1ea3-ed35-42e6-a148-037ac588272e
SWR | Stand: 21.09.2020, 14:30