Somali-Wildesel (Equus asinus somalicus) steht auf trockenem und kargem Boden.

Haustiere

Esel

Esel sind vielen Deutschen vor allem aus dem Urlaub im Süden bekannt. Dort sieht man sie als Arbeitstiere, hierzulande werden sie heute vor allem als Hobby gehalten.

Von Almut Röhrl

Ursprung der Esel

Esel zählen zu den ältesten Haustieren der Menschen. Der Hausesel (Equus asinus asinus) ist weltweit verbreitet. Er gehört zur Familie der Equiden, der Pferdeartigen. Ursprünglich waren Esel Wildtiere aus der Steppe Afrikas. In mehreren Unterarten war der Afrikanische Esel einst über Nordafrika und Vorderasien verbreitet. Der Asiatische Esel wurde nie domestiziert.

In Afrika existierten drei Unterarten, wovon der Atlas-Wildesel und der Nubische Wildesel ausgestorben sind. Der Somali-Wildesel hat größtenteils nur in Zoos überlebt. Freilebende Tiere gibt es nur wenige Hundert in Nordostafrika. Dieser Ursprung erklärt die besondere Genügsamkeit von Eseln. Mit Hitze und Trockenheit kommen sie gut zurecht und auch was das Futter betrifft, sind sie eher anspruchslos.

Ein Afrikanischer Wildesel mit Jungtier in der Wüste von Oman.

Der Afrikanische Wildesel bevorzugt wüstenähnliche und gebirgige Regionen

Der Kulan in Kasachstan und der Mongolei ist ein Halbesel oder Pferdeesel. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Muli – einer Kreuzung aus Pferd und Esel –, sondern eine eigene Art, die Merkmale von Pferd und Esel hat. Auch diese Esel stammen von den afrikanischen Wildeseln ab.

Physiognomie des Esels

Bei Eseln dominieren Grau und Braun als Fellfarbe. Es gibt jedoch vielfältige Ausprägungen der Fellfarben von scheckig bis weiß. Ein paar typische Eselmerkmale kann man oft finden.

Von ihren wilden Vorfahren haben viele Esel eine auffällige Streifung im Fell. Auch der Aalstrich auf dem Rücken und das Schulterkreuz in der Fellzeichnung gelten als klassisches Merkmal. Das Mehlmaul, ein weißer Rand ums Maul, ist ebenso typisch.

Die langen und beweglichen Ohren zeugen von einem sehr empfindlichen Gehör. Esel loten damit Geräuschquellen aus, bevor sie reagieren.

Auch die schlanke Gestalt mit den staksigen Beinen kennzeichnet den Esel. Mit seinen hohen Hufen ist er auf trockenen und harten Böden besonders trittsicher.

Wie der Esel zum Menschen kam

Die Domestizierung von Eseln begann vor etwa vier- bis fünftausend Jahren – vermutlich im alten Ägypten, wovon alte Bildquellen zeugen. Auf die Nordseite der Alpen kamen die Esel erst mit den Römern. Sie und auch die Griechen entdeckten den Esel als Lasttier, was an seiner Zähigkeit liegt, kann er doch viel länger als ein Pferd ohne Wasser und Nahrung auskommen.

Ausschnitt aus einem Kalkstein-Wandrelief aus dem Grab des Pyramidenaufsehers Ti (um 2400 v.Chr.) Es zeigt Männer, die einen Esel schlagen.

Schon im Alten Ägypten wurden Esel domestiziert

In der griechischen und römischen Mythologie taucht der Esel immer wieder als Symbol für Fruchtbarkeit und Potenz auf. So wird Dionysos oft von einem Esel als Sinnbild für Sexualität begleitet.

Auch in der Bibel findet der Esel an vielen Stellen Erwähnung: Josef und seine Brüder reiten auf Eseln nach Ägypten, und Jesus reitet auf einem Esel in Jerusalem ein. In der semitischen Tradition galt der Esel dabei durchaus als Reittier der Edlen.

Der Ritter und der Esel

Obwohl der Esel für das Klima Mittel- und Westeuropas weniger geeignet ist, hielt er auch hier früh Einzug. Schon mit den Römern wurden die Esel zu Haustieren, im Mittelalter nutzten vor allem Klöster und kleine Gewerbetreibende Esel als Lastentiere. Das belegt auch die Legende um das in Baden-Württemberg liegende Weltkulturerbe Kloster Maulbronn.

Außenansicht der Klosterkirche Maulbronn.

Das Kloster Maulbronn - ein ehemaliger Maultierbrunnen?

Seine Gründung, heißt es, geht auf einen Esel zurück. Im 12. Jahrhundert wollte der Ritter Walter von Lomersheim eine Benediktinerabtei gründen. Er belud Esel mit seiner Habe, gab ihnen einen Klaps aufs Hinterteil und wo sie bei gutem Gras und Quellwasser zur Ruhe kommen sollten, wurde Maultierbrunnen, das spätere Maulbronn, gegründet.

Lange Zeit dienten Esel noch als Lasttiere. Im Bergbau und in Mühlen fristeten sie ein anstrengendes Leben.

Doch das ist längst vorbei. Die Maschinisierung machte sie als Arbeitstiere überflüssig und so sieht man sie bei uns heute vornehmlich als reines Freizeittier.

Dummer Esel?

Dumm, störrisch und faul soll der Esel sein. Was ist dran an den ihm nachgesagten Eigenschaften? Was als Schimpfwort gerne auch für Menschen benutzt wird, ist in Wirklichkeit ein Kompliment: Esel sind klug und gutmütig. Ihre scheinbare Sturheit ist vielmehr ein Abwägen gefahrvoller Situationen und hat nichts mit Dummheit zu tun.

Eine Frau sitzt vor einem Esel auf der Weide und streichelt das Tier vorsichtig.

Die freundlichen Tiere strahlen eine große Ruhe aus

Statt wie ein Pferd mit Fluchtinstinkt zu reagieren, bleibt der Esel lieber stehen und wägt die Situation ab. Falsche Handhabung durch seine Besitzer hat vermutlich zu diesen Vorurteilen geführt. Denn bei richtiger Erziehung ist der Esel ein verlässlicher Gefährte des Menschen.

Mit ihrem weichen Fell und der samtigen Nase sind Esel für manchen sogar große Schmuse- und Streicheltiere. Esel haben gerne Kontakt mit anderen Lebewesen. Forscher sprechen sogar vom soziabelsten Säugetier der Erde.

Die besonderen Eigenschaften der Esel werden auch in der Psychotherapie geschätzt. Die freundlichen Tiere strahlen eine große Ruhe aus, die sich auch auf den Menschen überträgt. In unseren Breitengraden bieten Eseltherapien eine gute Alternative zur Delphintherapie.

Quelle: SWR | Stand: 02.05.2020, 09:23 Uhr

Darstellung: