Portrait von Königin Elisabeth I.

Britisches Königshaus

Elisabeth I. und das Goldene Zeitalter

Sie gehörte zu den bedeutendsten Herrscherinnen des britischen Empire: Elisabeth I. Ihre Ära, in der auch William Shakespeare geboren wurde, ging als das "Goldene Zeitalter" in die Geschichte Großbritanniens ein.

Von Christiane Tovar

Ein "Bastard" auf dem Thron

Als Elizabeth (deutsche Schreibweise: Elisabeth) als zweite Tochter von Heinrich VIII. am 7. September 1533 geboren wurde, glaubte niemand daran, dass sie einmal Königin von England werden würde. Sie galt als "Bastard", als uneheliches Kind.

Ihr Vater war nicht offiziell von seiner ersten Frau Katharina von Aragon geschieden, als er Elizabeths Mutter heiratete, die Hofdame Anne Boleyn. Drei Jahre später ließ Heinrich VIII. Boleyn köpfen, weil sie keinen männlichen Thronfolger geboren hatte.

Nach dem Tod ihres Vaters zog die 15-jährige Elizabeth an den Hof von Catherine Parr, der sechsten Ehefrau von Heinrich VIII.

1558 folgte Elizabeth auf den Thron, nachdem ihr Halbbruder Eduard VI. und ihre Halbschwester Maria I. gestorben waren. Dass Elizabeth auf Platz drei der Thronfolge aufgerückt war, hatte sie vor allem Catherine Parr zu verdanken, die sich auch für die gute Ausbildung der späteren Königin eingesetzt hatte.

Unter der Regentschaft von Maria I. war es zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen den protestantischen Anhängern der anglikanischen Kirche und den Katholiken gekommen.

Porträt von Mary I.

Mary I. wurde auch "Bloody Mary" genannt

Während Elizabeths katholische Vorgängerin Maria die Protestanten rigoros verfolgt hatte, um den Katholizismus nach England zurückzubringen, stand Elizabeth auf der Seite der anglikanischen Kirche.

Ihr Vater hatte die "Kirche von England" gegründet, nachdem die katholische Kirche der Scheidung von seiner ersten Frau Katharina von Aragon nicht zugestimmt hatte.

Elizabeths Plan ging auf: Ein Jahr nach ihrer Thronbesteigung wurde die anglikanische Kirche offiziell zur Staatskirche. Trotzdem versuchte Elizabeth die Katholiken nicht ganz auszuschließen, indem sie zum Beispiel einige katholische Bräuche und Rituale weiter bestehen ließ.

7. September 1533 – Geburtstag der englischen Königin Elisabeth I.

WDR ZeitZeichen 07.09.2008 14:25 Min. Verfügbar bis 07.09.2090 WDR 5


England blüht auf

Zu den größten Erfolgen von Elisabeth I. gehörte der Ausbau Englands zur Seemacht. 1588 besiegten Elisabeths Schiffe im Ärmelkanal in einer legendären Schlacht sogar die zahlenmäßig überlegene spanische Armada.

Elisabeth, die sich Zeit ihres Lebens mit guten Beratern umgab, legte außerdem den Grundstein für das britische Empire. Unter ihrer Herrschaft wurden der Sklavenhandel zwischen Afrika und Westindien organisiert und die ersten Handelsgesellschaften gegründet.

Zeichnung von William Shakespeare

Unter Elizabeth I erlebte das Theater mit William Shakespeare und anderen eine Blüte

Im 17. Jahrhundert begann dann unter Elisabeths Nachfolgern die Zeit der Kolonialisierung, bei der unter anderem Teile von Nordamerika und Indien erobert und zu englischen Kolonien gemacht wurden.

Zu Elisabeths innenpolitischen Verdiensten gehörten die verbesserte Ausbildung von Handwerkern sowie die Festschreibung von Löhnen und Preissenkungen. Unter ihrer Regentschaft wurde England zu einem reichen Land mit niedrigen Steuern. Elisabeth I. förderte außerdem die Kultur. Sie besuchte die Stücke des jungen Dramatikers William Shakespeare und hatte ein eigenes Orchester sowie eine eigene Theatertruppe.

Eine Dynastie verschwindet

Die "jungfräuliche Königin", wie sie sich wegen ihrer selbsterwählten Ehelosigkeit nannte, hatte auch Feinde. Zu ihren größten Rivalinnen gehörte die schottische Königin Maria Stuart. Sie war eine Großnichte Heinrichs VIII. und wurde als Katholikin unter anderem von Spaniens König Phillip II. unterstützt.

Maria Stuart, Königin von Schottland (Todestag 08.02.1587)

WDR ZeitZeichen 08.02.2012 14:28 Min. Verfügbar bis 05.02.2092 WDR 5


Download

Maria Stuart, die im englischen Exil lebte, wurde von Elisabeth wie eine Gefangene behandelt und 1587 hingerichtet. Sie hatte immer wieder versucht, die englische Königin durch Verschwörungen vom Thron zu stürzen.

Portrait von Maria Stuart

Maria Stuart wollte Elizabeth I. stürzen

1603 starb Elisabeth I. im Alter von 69 Jahren. Sie hinterließ ein florierendes Land, aber keinen Thronerben. Ihr Nachfolger wurde Jakob VI. (englische Schreibweise: James VI). Der Sohn von Maria StuartElisabeths Großneffe – war damit nicht nur König von England, er behielt auch seinen Titel als schottischer König.

Elisabeths Tod zog auch einen Dynastiewechsel nach sich. Mit Jakob VI. war jetzt das Haus Stuart an der Macht.

(Erstveröffentlichung: 2009. Letzte Aktualisierung: 06.05.2021)

Quelle: WDR

Darstellung: