Kiwi mit einem Ei.

Lebende Urtiere

Überlebenstipps: Wie wird man ein lebendes Urtier?

Einige Tierarten schaffen es seit Millionen von Jahren, den wechselnden und schwierigen Umweltbedingungen zu trotzen. Und dabei haben sie sich kaum verändert – es sind lebende Urtiere. Hier einige Tipps für ein langes Überleben.

Von Jennifer Dacqué

Tipp 1: Lebe im Wasser!

Wenn man sich im Museum oder in einem Biologiebuch die verschiedenen lebenden Urtiere ansieht, fällt schnell auf, dass die Mehrzahl von ihnen im Wasser lebt: Lungenfisch, Pfeilschwanzkrebs oder Quastenflosser. Sie alle leben seit Jahrmillionen und haben sich während der langen Geschichte ihrer Spezies kaum verändert.

Es gibt gleich mehrere Gründe dafür, warum es sich im Wasser so gut lebt. Erstens hat sich das Leben auf der Erde im Wasser entwickelt. Demnach können Arten in den Meeren auch älter sein als alle Landbewohner.

Das zeigt sich zum Beispiel bei Urtieren wie dem Nautilus. Ihn gibt es seit etwa 500 Millionen Jahren (Zeitalter des Kambrium). Das erste tierische Leben an Land soll sich nach dem aktuellen Stand der Forschung aber erst vor maximal 390 Millionen Jahren entwickelt haben.

Ein Krokodil mit weit aufgerissenem Maul.

Krokodile sind beim Futter nicht wählerisch

Meere und Ozeane weisen zudem eine höhere ökologische Stabilität als das Land auf. Weltbewegende Ereignisse – zum Beispiel der Einschlag eines großen Meteoriten, die Veränderungen der Erdatmosphäre, Eiszeiten oder globale Dürren – können Landtieren die Lebensgrundlage entziehen.

Doch in der Tiefsee ab etwa 800 Metern unter der Oberfläche wirken sich solche Umwälzungen kaum aus. Die Temperatur ist konstant und es ist immer stockdunkel. Wenn zum Beispiel die Sonneneinstrahlung durch einen gigantischen Vulkanausbruch abgeschirmt würde, wäre das zwar eine Katastrophe für die meisten Lebewesen über Wasser. Aber Tiefseebewohner würden davon kaum etwas mitbekommen.

Ebenfalls von großer Bedeutung für das Überleben ist die Konkurrenzarmut. In extremen Lebensräumen wie der Tiefsee können nur wenige Arten überleben. Und wo kein Feind ist, wird auch das Aussterben unwahrscheinlicher.

Der Boden von Gewässern und Meeren bietet außerdem ein reichhaltiges Nahrungsangebot – denn alles, was ins Wasser fällt oder darin stirbt, landet zwangsläufig irgendwann auf dem Grund. Anspruchslose Allesfresser sind bei diesem reichhaltigen Buffet klar im Vorteil.

Urtiere wie Schildkröten und Krokodile ernähren sich auch von Überresten wie abgestorbenen Pflanzen oder Aas. Mit dieser Methode konnten beide Arten, die im Trias vor 200 bis 250 Millionen Jahren auftauchten, bis heute überleben.

Tipp 2: Halte dich fern von Fremden!

Ein passendes Beispiel für diese Theorie liefern die Beuteltiere. Kurz nach der Herrschaft der Dinosaurier, im Zeitalter des Tertiär, das vor etwa 65 Millionen Jahren begann, waren diese Säugetiere auch auf dem südamerikanischen Kontinent weit verbreitet. Südamerika war damals noch eine riesige Insel.

Zum Ende des Tertiär, vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren, war es jedoch vorbei mit der Abgeschiedenheit. Es entstand die panamerikanische Landbrücke, über die viele Arten vom nordamerikanischen Kontinent nach Südamerika gelangen konnten und umgekehrt. Die Beuteltiere wurden Opfer der ihnen unbekannten Jäger aus dem Norden. Ihre Artenvielfalt ist seither stark geschrumpft.

Ganz anders verlief die Entwicklung in Australien, wo die Beuteltiere noch immer auf ihrer "Evolutionsinsel" leben und kein natürlicher Kontakt zu fremden Jägern entstanden ist. Australien ist seit dem Jura (vor 200 bis 145 Millionen Jahren) ein eigenständiger Kontinent. Zuvor hatte sich der Erdteil zusammen mit den Landmassen der Antarktis vom Superkontinent Gondwana gelöst. Als sich auch die Antarktis abspaltete, wurde Australien in der Kreidezeit zur Evolutionsinsel.

Durch diese Isolation konnten sich dort urtümlich-eigenartige Tiere wie das Schnabeltier oder der Beuteligel entwickeln. Beide gehören zur Gattung der Kloakentiere, die ausschließlich in Australien und Neuguinea existieren. Auch den Urvogel Kiwi in Neuseeland gibt es seit der Zeit der Dinosaurier. Erst als der Mensch diese Gebiete großflächig besiedelte, wurden die Beutelsäuger und andere Relikttiere auch dort zu gefährdeten Spezies.

Ein Schnabeltier taucht in seichtem Wasser voller Seegras.

Schnabeltiere gibt es nur in Australien

Tipp 3: Sei flexibel!

Spezialisierung auf die Umwelt kann Fluch und Segen zugleich sein. Tiere, die zum Beispiel eine Nahrungsquelle besonders energieeffizient verwerten können, sind gegenüber den Generalisten zunächst im Vorteil. Fällt die Nahrungsquelle jedoch aus irgendeinem Grund dauerhaft weg, hat die Art kaum eine Chance zu überleben.

Tiere, die sehr flexibel sind, sind demnach unabhängiger von ihrer Umwelt und haben bei Veränderungen eine bessere, langfristigere Überlebenschance.

Die Meister in dieser Disziplin sind wohl die Schaben. Bereits im Ober-Karbon (vor etwa 320 Millionen Jahren) existierten Insekten, die der modernen Kakerlake zum Verwechseln ähnlich waren. Heute sind etwa 4000 Schabenarten bekannt, die auf der ganzen Welt verstreut leben.

In punkto Nahrung oder Klima sind Schaben nicht wählerisch. Man könnte sagen: Sie versuchen immer das Beste aus der Situation zu machen, pflanzen sich auch unter schwierigen Umständen rasant fort und sichern so ihr dauerhaftes Überleben.

Ähnlich flexibel ist der Lungenfisch. Dieses urtümliche Geschöpf existiert seit dem Devon (vor 410 bis 360 Millionen Jahren) und hat sich ganz besonders auf seine Umwelt eingestellt. Denn wie der Name schon sagt, hat dieser Fisch eine Lunge statt Kiemen. Sein Lebensraum beschränkt sich hauptsächlich auf stehende und niedrige Gewässer. Andere Fische können dort aufgrund des geringen Sauerstoffgehaltes im Wasser nur schwer überleben.

Wenn selbst für den Lungenfisch die Situation zu brenzlig wird (zum Beispiel wenn das Flussbett austrocknet), hüllt er sich in eine Blase aus Schleim und Schlamm und kann so bis zu vier Jahre in einer Starre überleben. Erst wenn die Lage sich entspannt, wird er wieder aktiv. Diese Flexibilität verschafft dem Lungenfisch einen entscheidenden Überlebensvorteil gegenüber anderen Fischen.

Ein Lungenfisch im Aquarium.

Der Lungenfisch verfällt bei Wassermangel in eine Starre

Tipp 4: Habe Glück!

Das sicherste Mittel zum Überleben ist und bleibt jedoch Glück. Selbst wenn eine Art im Wasser lebt oder auf einer Evolutionsinsel und obendrein noch sehr flexibel ist, heißt das noch lange nicht, dass ein Überleben gesichert ist.

Viele Arten haben trotz dieser Vorteile die Jahrmillionen nicht überstanden. Quastenflosser, Pfeilschwanzkrebs und Co. haben also vor allem eines gemeinsam: Sie hatten ausgesprochen viel Glück.

(Erstveröffentlichung 2010. Letzte Aktualisierung 14.06.2020)

Quelle: WDR

Darstellung: