Mikroskopaufnahme eines Prostatatumors.

Krankheiten

Krebs

Die Krankheit Krebs ist mit vielen Ängsten verbunden. Nach dieser Diagnose fallen die meisten Betroffenen erst einmal in ein tiefes Loch. Helfen können in dieser Situation vor allem gute Informationen.

Von Thomas Schwarz

Was ist Krebs?

Mediziner sprechen von Krebs oder einem Tumor, wenn die Bildung neuer Körperzellen außer Kontrolle gerät. Stirbt eine Zelle ab, sorgt der Körper normalerweise für Ersatz, indem sich andere Zellen teilen – aber nur so lange, wie neue Zellen benötigt werden.

Bei einem Tumor haben sich dagegen Zellteilung und neu entstandenes Gewebe verselbständigt. Wachstumshemmende Signale aus der Umgebung des Gewebes werden ignoriert oder nicht ausgeführt.

Der Begriff "Tumor" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Geschwulst. Das neu entstandene Tumorgewebe wird im medizinischen Fachjargon häufig auch als Neoplasie bezeichnet – zu Deutsch: Neubildung.

Gutartige Tumore kopieren ihre Umgebung

Tumore lassen sich in gutartige (benigne) und bösartige (maligne) Tumore unterscheiden. Gutartige Tumore kopieren meist genau das Gewebe, aus dem sie entstehen. Entsprechend sind die einzelnen Zellen gut entwickelt und gesunden Zellen sogar zum Verwechseln ähnlich.

Gutartige Tumore wachsen in der Regel langsam, haben klare Grenzen und sind auf das betroffene Organ beschränkt. Sie zerstören also nicht ihre Umgebung und verursachen lange Zeit keine oder nur wenige Beschwerden.

Tochtergeschwülste – im Fachjargon auch Metastasen genannt – bilden gutartige Tumore nicht. Sie lassen sich meist durch einen chirurgischen Eingriff gut entfernen und sind selten lebensbedrohlich.

Mikroskopaufnahme einer Krebs-Metastase

Metastasen bilden sich nur an bösartigen Tumoren

Durch ihr Wachstum können jedoch benachbarte Organe oder Blutgefäße abgedrückt und dadurch andere Organe in der Umgebung geschädigt werden – insbesondere dann, wenn für das Wachstum der Platz fehlt, wie zum Beispiel im Kopf. Dann kann ein gutartiger Tumor auch tödlich sein.

Beispiele für gutartige Tumore sind die Fettgeschwulst, also das Lipom des Fettgewebes, und der Naevuszell-Naevus der Haut – im Volksmund auch als Leberfleck oder Muttermal bezeichnet.

Bösartige Tumore zerstören Organe

Bei bösartigen Tumoren ist zwar meist auch erkennbar, aus welchem Ursprungsgewebe sie stammen, die einzelnen Zellen sind jedoch sehr unterschiedlich entwickelt.

Je schlechter sie entwickelt sind und je weniger sie den Zellen des Ursprungsgewebes ähneln, desto bösartiger ist der Tumor. Bösartige Tumore können aus zuvor gutartigen Tumoren entstehen, was auch als maligne Entartung bezeichnet wird.

Bösartige Tumore wachsen schnell, haben keine klaren Grenzen, zerstören benachbarte Organe und dringen in Blut- und Lymphgefäße ein. Dadurch können Tumorzellen – praktisch wie Treibholz in einem Fluss – in andere Organe gelangen und dort Metastasen bilden.

Beispiele für bösartige Tumore sind der Darmkrebs, das Bronchialkarzinom, Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom), das Prostatakarzinom und das maligne Melanom der Haut, auch als schwarzer Hautkrebs bekannt.

Schwarzer Hautkrebs

Etwa 18.000 neue Hautkrebs-Fälle gibt es pro Jahr in Deutschland

Krebs kann viele Ursachen haben

Krebs ist zwar keine Erbkrankheit, trotzdem gibt es bei einigen Tumoren wie Brust-, Eierstock- oder Darmkrebs eine angeborene genetische Veranlagung. So haben Verwandte von Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, oft ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst an Brustkrebs zu erkranken.

Grund dafür sind Abweichungen im Erbmaterial der Frauen, die weitervererbt werden können. Bei den meisten Krebsarten entwickeln sich die Veränderungen im Erbmaterial aber erst im Laufe des Lebens. Sie werden also nicht vererbt, sondern erworben.

Viele krebsauslösende Faktoren sind immer noch unbekannt. Fest steht nur, dass unter anderem Umwelteinflüsse und Lebensstil zur Entstehung beitragen können.

So ist wissenschaftlich gesichert, dass chemische Substanzen wie aromatische polyzyklische Kohlenwasserstoffe, die sich in Tabakrauch und Abgasen von Verbrennungsmotoren befinden, Krebs auslösen können.

Ein Mann raucht besonders lässig eine Zigarette.

Rauchen ist ein Risikofaktor

Weitere krebsauslösende chemische Stoffe sind aromatische Amine wie Anilin, das zur Herstellung von Farben und Medikamenten benötigt wird. Nitrosamine, die in vielen Lebensmitteln wie zum Beispiel Pökelfleisch vorkommen, aber auch im Magen aus Nitraten und Nitriten entstehen, können in hoher Dosierung Tumore auslösen.

Ebenfalls krebsauslösend sind Pilzgifte, die sogenannten Mykotoxine. Am bekanntesten ist das Aflatoxin, das sich im Schimmel auf verschiedenen Lebensmitteln findet.

Als Auslöser für Krebs gilt auch Strahlung. So kann eine UV-Bestrahlung (Ultraviolett) der Haut durch Sonne und Solarien Hautkrebs auslösen.

Radioaktive Strahlung, einschließlich der Röntgenstrahlen, kann das Knochenmark schädigen. Weil im Knochenmark die Blutzellen gebildet werden, können als Folge der Schädigung Leukämien entstehen, also Blutkrebs.

Außerdem sind Schäden an Schilddrüse und lymphatischem Gewebe möglich. Dadurch kann es zu Schilddrüsenkarzinomen und Lymphdrüsenkrebs, den sogenannten Lymphomen, kommen.

Die Planet Wissen Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms gemeinsam mit Uwe Hinneburg im Planet Wissen Studio.

Radioaktive Strahlung kann Blutkrebs verursachen

Darüber hinaus können Viren, wie beispielsweise die menschlichen Papillomviren, Tumore hervorrufen. So ist bei Frauen, die humane Papillomviren vom Typ 16 und 18 in Schleimhautzellen des Gebärmutterhalses haben, das Risiko für Gebärmutterhalskrebs deutlich erhöht.

Weitere Beispiele sind Adenoviren und bestimmte Herpesviren, die Lymphdrüsen- und Blutkrebs auslösen können. Zudem wird bei Patienten mit Leberkrebs häufig das Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Virus gefunden, da Leberkrebs als Folge einer Leberentzündung entstehen kann.

Schließlich können auch Hormone das Wachstum von Krebs anstoßen und beschleunigen, insbesondere die Geschlechtshormone. So steht das männliche Geschlechtshormon Testosteron im Zusammenhang mit dem Prostatakarzinom.

Ein Mann und eine Frau liegen in der Sonne und haben gerötete Körper.

Zu viel Sonne ist ungesund

Krebs ist weit verbreitet

Allein in Deutschland erkranken nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) jährlich etwa 492.000 Menschen neu an Krebs. Das geht aus Daten der bevölkerungsbezogenen Krebsregister bis zum Jahr 2016 hervor. Das RKI veröffentlicht alle fünf Jahre einen Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland. Der nächste erscheint 2021.

Weil das Risiko einer Krebserkrankung mit dem Alter zunimmt, gehen Experten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels davon aus, dass die Zahl der Erkrankungen bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent steigen wird.

Die drei häufigsten Krebsarten bei Männern sind (Neuererkrankungen im Jahr 2016):

  • das Prostatakarzinom (58.780)
  • der Lungenkrebs (35.960)
  • der Darmkrebs (32.300)

Die drei häufigsten Krebsarten bei Frauen sind (Neuererkrankungen im Jahr 2016):

  • der Krebs der Brustdrüse (68.950)
  • der Darmkrebs (25.990)
  • der Lungenkrebs (21.500)

Bei Frauen wie Männern liegen Krebserkrankungen hinter den Krankheiten von Herz und Kreislauf seit vielen Jahren auf Platz zwei der Todesursachenstatistik. 2018 starben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 128.749 Männer und 109.596 Frauen an Krebs.

Auch bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren sind Krebserkrankungen – nach Unfällen – die zweithäufigste Todesursache, obwohl die Heilungschancen in dieser Altersgruppe mit rund 80 Prozent hoch sind.

Die Zahl der Neuerkrankungen ist bei ihnen seit vielen Jahren konstant. Die häufigsten Krebsarten sind Blutkrebs, Tumore des Gehirns und Rückenmarks sowie Lymphdrüsenkrebs.

(Erstveröffentlichung: 2008. Letzte Aktualisierung: 18.01.2021)

Quelle: WDR

Darstellung: