Öffnen nach Westen, verschließen nach Osten
Wenn Ungarn seine Grenzen öffnet oder schließt, macht sich das meist auch in Deutschland bemerkbar. So war es 1989 beim "Paneuropäischen Picknick" in Sopron an der Grenze zu Österreich, und so war es auch 2015, als die Regierung Orbán die Grenzen für Flüchtlinge schloss.
Sich nach Westen hin öffnen und nach Osten verschließen: Beides ist nicht untypisch für Ungarns Geschichte, die seit 1100 Jahren mit der der deutschsprachigen Länder Europas untrennbar verbunden ist. Denn wenn das Land von Feinden überrannt und zerstört wurde, kamen die meist aus dem Osten. Und um Ungarn wieder aufzubauen, rief es Siedler aus dem Westen zu sich, oft auch aus Deutschland.
Allein im 18. Jahrhundert wanderte fast eine Million Deutsche nach Ungarn ein. Deutsche Bauern und Handwerker ins Land zu holen, hatte in Ungarn damals schon 600 Jahre Tradition.
Beliebt bei deutschen Investoren
An diese knüpfte nach dem Ende des Kommunismus die deutsche Wirtschaft schnell an: Schon 1995 überstiegen die Investitionen deutscher Unternehmen in Ungarn erstmals die Marke von einer Milliarde Euro.
Autohersteller, Maschinenbauer, Lebensmittelproduzenten, Medienkonzerne: Alle versprechen sich gute Geschäfte von dem Land, dessen Menschen von niedrigeren Löhnen als die Deutschen leben können. 2012 erreichten die deutschen Investitionen den bisher noch nicht wieder übertroffenen Rekordwert von 2,8 Milliarden Euro.
Ungarn nach der Wende
Planet Wissen. 25.01.2021. 02:59 Min.. UT. Verfügbar bis 25.01.2026. SWR.
Irritierende Politik
2018 wählten die Ungarn mit großer Mehrheit Viktor Orbán wieder – einen Politiker, der sein Land zunehmend autoritärer regiert, Medien- und Wissenschaftsfreiheit einschränkt und gegen die Europäische Union (EU) polemisiert, während er ihre Fördergelder einstreicht.
Doch er hat auch Erfolge vorzuweisen, etwa in der Wirtschaftspolitik. Die Arbeitslosigkeit sinkt in Ungarn, denn internationale Investoren schaffen, angelockt von Niedrigsteuern, Arbeitsplätze. Trotzdem gibt es genug Ungarn, die ihn nicht gewählt haben und die mit seiner Politik nicht einverstanden sind.
Ungarn unter Orbán
Planet Wissen. 25.01.2021. 02:45 Min.. UT. Verfügbar bis 25.01.2026. SWR.
Budapest – Paris des Ostens
"Paris des Ostens" wird Budapest manchmal genannt. 1873 aus den Teilstädten Buda und Pest fusioniert, war Buda vorher schon Hauptstadt und gehörte zu den ersten Städten nördlich der Alpen, in der Gebäude im Stil der Renaissance entstanden.
Aus vielen unterschiedlichen Epochen stammen auch Budapests Bäder: aus der Zeit der türkischen Besetzung (1541-1686) ebenso wie aus der Zeit des Jugendstils.

Eine Synagoge in Pécs (Fünfkirchen)
Es muss nicht immer Balaton sein
Jenseits von Budapest lädt Ungarn gerade deutschsprachige Besucher zur historischen Spurensuche ein: Pécs (Fünfkirchen) ist eine der ältesten Städte Ungarns und das Zentrum der Donauschwaben.
Die brachen im 18. Jahrhundert oft von Ulm aus mit einfachen, nur für eine einmalige Fahrt gedachten Booten auf, den sogenannten "Ulmer Schachteln". Am Ziel angekommen, bauten sie sich aus dem Holz der Boote beispielsweise Häuser oder verfeuerten es, sobald es trocken genug war.
Ungarns Naturschönheiten
Planet Wissen. 25.01.2021. 03:21 Min.. UT. Verfügbar bis 25.01.2026. SWR.
Auch Naturliebhabern hat Ungarn einiges zu bieten: In den Sumpfwäldern im Donau-Überschwemmungsgebiet lassen sich mit etwas Glück Adler und Goldschakale beobachten, und die Steppenlandschaften der Puszta werden im Herbst Rastplatz für hunderttausende Kraniche auf dem Weg nach Süden.
Quelle: SWR | Stand: 14.07.2020, 09:04 Uhr