Neue Konzepte für Friedhöfe
Neue Konzepte für Friedhöfe
Planet Wissen. 13.03.2023. 04:14 Min.. Verfügbar bis 12.03.2028. WDR.
Lange Zeit wurden die Toten in Deutschland fast ausschließlich in Särgen in der Erde bestattet. Doch das hat sich geändert: Fast 70 Prozent der Verstorbenen werden heute eingeäschert. Das hat auch Folgen für die deutschen Friedhöfe – denn ein Urnengrab braucht nur etwa ein Zehntel des Platzes eines klassisches Erdgrabs. In Mainz macht man sich deshalb schon seit einiger Zeit Gedanken um neue Friedhofskonzepte.
Nachhaltige Särge
Nachhaltige Särge
Planet Wissen. 13.03.2023. 04:09 Min.. Verfügbar bis 12.03.2028. WDR.
Wer sich ein Begräbnis wünscht, das die Umwelt möglichst wenig belastet, kann bei der Auswahl von Sarg, Urne und Grabstein auf Nachhaltigkeit achten. Sie sollten aus möglichst natürlichen, leicht abbaubaren Materialien bestehen. Und eine Münchener Bestatterin hat zusammen mit einer Desginerin Särge entwickelt, die man schon zu Lebzeiten verwenden kann: als Schrank, Truhe oder Sitzbank.
Sargkunst aus Ghana
Sargkunst aus Ghana
Planet Wissen. 13.03.2023. 01:37 Min.. Verfügbar bis 12.03.2028. WDR.
In Ghana werden Menschen in ungewöhnlichen Särgen beerdigt, die die Berufe oder Hobbys der Toten symbolisieren: Ein Bus für den Busfahrer, eine Bibel für die Pfarrersfrau, ein Huhn für die Bäuerin. Die Tradition der Sargkunst entstand in dem afrikanischen Land im vergangenen Jahrhundert.
Wie der Tod in die Welt kam
Wie der Tod in die Welt kam
01:14 Min.. Verfügbar bis 03.11.2026.
Der Zulu-Gott Unlunkulu schickte den Menschen die Sterblichkeit – als Strafe. So jedenfalls erzählt es die Legende. Denn eigentlich fand er die Menschen nach ihrer Erschaffung so niedlich, dass er sie für immer leben lassen wollte. Doch dann machten die Erdbewohner einen Fehler…