Warum wir kaufen

Planet Wissen 06.06.2022 03:12 Min. UT Verfügbar bis 25.04.2024 WDR Von Tamara Anna Skalski

Konsum

Kaufsucht

Genau wie viele andere Suchtkrankheiten beginnt auch die Kaufsucht schleichend. Erst sind es Frustkäufe, die kurzfristig helfen, die Probleme des Alltags zu verdrängen. Eine gefährliche Grenze ist erreicht, wenn das Kaufen zur Gewohnheit wird.

Von Inés Carrasco

Konsum fördert Kaufsucht

Die stark Betroffenen denken ständig nur ans Einkaufen und den Konsum. Während ihres Kaufrausches fühlen sie sich anerkannt. Was für den nicht-kaufsüchtigen Kunden ein normales Beratungs- und Verkaufsgespräch mit der Schuhverkäuferin ist, vermittelt dem Kaufsüchtigen: "Ich bin wichtig, ich werde anerkannt, mein Leben hat einen Sinn".

Meist klingelt danach die Kasse des Händlers und das Konto des Betroffenen ist im schlimmsten Fall um ein paar tausend Euro leerer.

Frau trägt mehrere Einkaufstüten

Betroffene denken nur ans Einkaufen

Kurzer Rausch mit bedrohlichen Folgen

Von der Kaufsucht sind alle Altersgruppen und alle Einkommens- und Bildungsschichten gleichermaßen betroffen. Doch nicht jeder, der gefährdet ist, gilt gleichzeitig als kaufsüchtig. Von krankhafter Kaufsucht spricht man erst, wenn der Betroffene selbst oder sein privates Umfeld darunter leidet.

Wie bei anderen Suchtarten auch, haben fast alle Kaufsüchtigen ihre Vorlieben für bestimmte Produkte und Kaufumgebungen. Die einen horten Lebensmittel-Schnäppchen vom Discounter, die anderen decken sich mit teurer Kleidung in Nobel-Boutiquen ein, wieder andere bestellen den fünften Mixer aus dem Katalog.

Frauen und Männer kaufen dabei unterschiedlich. Frauen leben ihren Kaufrausch beim Erwerb von Kleidung, Schuhen, Schmuck, Kosmetika, Lebensmitteln und Büchern aus. Männer kaufen eher technische und modische Accessoires sowie Elektro- und Sportgeräte.

Ist die Trophäe bezahlt, ist der Rausch auch schon vorbei. Zu Hause kommt sie, meist unausgepackt, in den bereits mit anderen Trophäen vollgestopften Schrank.

Geldbörse mit Loch

Eine Sucht, die schnell sehr teuer werden kann

Therapien für Kaufsucht

Der Kaufrausch bringt dem Süchtigen Befriedigung. Er wirkt wie ein Beruhigungsmittel bei Ängsten und Depressionen oder wie ein Glückshormon, wenn die Alltagsprobleme zu sehr drücken. Wie bei anderen Suchtformen kann dies zur Steigerung der Dosis führen, so dass ständig mehr und teurere Dinge angeschafft werden.

Die Folge ist eine immer höhere Verschuldung, die in den finanziellen Ruin führen und existenzbedrohend sein kann. Teilweise werden dadurch das Privat- sowie das Berufsleben zerstört.

Das Problem bei der Kaufsucht: Oft wird sie nicht früh genug erkannt, da sie nicht auffällt. Einkaufen muss schließlich jeder, und das Kaufen ist gesellschaftlich akzeptiert. Die Kaufsucht gehört zu den nichtstoffgebundenen Süchten und kann daher nicht mit anderen Suchtformen wie Alkoholismus oder Esssucht verglichen werden.

Zugrunde liegen kann entweder eine Impulskontrollstörung, eine Suchterkrankung oder eine affektive Störung, wie beispielsweise eine Depression. Kaufsucht kann erfolgreich behandelt werden, wenn sich die Betroffenen in eine Verhaltenstherapie begeben. In weniger schwierigen Fällen kann auch der regelmäßige Besuch einer Selbsthilfegruppe zum Erfolg führen.

(Erstveröffentlichung 2003. Letzte Aktualisierung 19.03.2020)

Mehr bei "Planet Wissen"

Quelle: WDR

Darstellung: