Neuer Abschnitt

Sibirien
Irkutsk und der Baikalsee
Wer eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn macht, sollte auf keinen Fall einen Abstecher in die quirlige Metropole Irkutsk verpassen. Die mehr als eine halbe Million Einwohner zählende Stadt wird nicht umsonst das "Paris Sibiriens" genannt. Sehenswert sind die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Holzhäuser, das geschichtsträchtige "Weiße Haus" und die alte Markthalle. Irkutsk kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken, und die Nähe zum Baikalsee nutzen viele Reisende für einen Abstecher zum größten und tiefsten Süßwassersee der Welt.
Neuer Abschnitt
Das Tor zum Osten

Irkutsk hat eine reiche Vergangenheit
Bereits 1686 erhielt Irkutsk das Stadtrecht und wurde zu einem wichtigen Umschlagplatz für Waren. Hier handelten Chinesen, Russen und Mongolen mit sibirischen Pelzen, Seide und Tee. Irkutsk wurde das Tor zum Osten: Von hier aus begann die Eroberung des weiten Landes bis nach Alaska.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sorgte eine Gruppe junger Adliger dafür, dass Irkutsk auch zum geistig-kulturellen Zentrum in Sibirien aufstieg. Die sogenannten Dekabristen – benannt nach dem russischen Monatsnamen Dezember – wollten die Zarenherrschaft abschaffen. Doch der Aufstand wurde kurzerhand im Dezember 1825 niedergeschlagen, die Aufständischen hingerichtet oder zur Zwangsarbeit nach Sibirien verbannt.

Die Stadt ist ein wichtiger Industriestandort
Nach etlichen Jahren harter Arbeit in den sibirischen Silberbergwerken wählten viele der Verbannten Irkutsk als neue Heimatstadt. Ihre Ehefrauen, darunter auch die Fürstinnen Trubeckaja und Volkonskaja, folgten ihren Männern in die Verbannung und förderten das kulturelle Leben. Wirtschaftlich neue Impulse erhielt die Stadt durch die Anbindung an die Transsibirische Eisenbahn im Jahr 1898. Durch die Bahn konnten die wertvollen Bodenschätze Sibiriens, wie Gold, Erz, Öl und Gas, in großem Umfang abtransportiert werden.
Pulsierende Metropole
Heute ist Irkutsk eine moderne und pulsierende Großstadt. Ihren Status als Bildungsmetropole hat sie im Laufe der Zeit beibehalten. Allein fünf Universitäten beherbergt Irkutsk, dazu kommen zahlreiche Museen und Theater.

Das Opernhaus in Irkutsk
Als Verkehrsknotenpunkt der Transsibirischen Eisenbahn ist der Bahnhof der Stadt einer der modernsten und größten Sibiriens. Irkutsk ist zudem direkt an der Angara gelegen, dem einzigen natürlichen Abfluss des Baikalsees.
Der Hafen der Stadt ist deshalb ein wichtiger Umschlagplatz für Güter aus der gesamten Baikalregion. Zahlreiche Industriezweige haben sich in und um die Stadt herum angesiedelt, darunter Betriebe aus dem Eisenhütten-, Schwermaschinen-, Flugzeug-, Schiff- und Kraftfahrzeugbau sowie der Nahrungsmittel-, Leder-, Holz-, chemischen und Baustoffindustrie.
Auch aus touristischen Gesichtspunkten hat Irkutsk in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Nicht nur wegen der vielen historischen Bauwerke kommen die Touristen vermehrt in die Metropole. Die Stadt ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Besuche des nahegelegenen Baikalsees, einem der größten Seen der Welt.
See der Superlative
Nur 70 Kilometer nordöstlich von Irkutsk liegt ein Naturschauspiel der besonderen Sorte: der Baikalsee. Mit einer Fläche von über 31.000 Quadratkilometern ist er ungefähr so groß wie unser Nachbarland Belgien. Doch das macht ihn noch nicht zu einem See der Superlative. Mit einer Tiefe von 1625 Metern und einem maximalen Wasservolumen von zirka 23.000 Kubikkilometern ist er zugleich der tiefste und wasserreichste See der Welt.
Wegen dieser enormen Tiefe ist die Wassertemperatur selten höher als zehn Grad Celsius. Ein idealer See zum Baden ist der Baikalsee also nicht, die Sonne kann die große Wassermenge auch im Sommer nicht ausreichend aufheizen. Zudem ist die Oberfläche von November bis Mai komplett zugefroren.

Im Winter friert die Seeoberfläche komplett zu
Sowohl im See selbst als auch in seiner Umgebung existiert eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Rund zwei Drittel aller Arten sind endemisch, das heißt sie kommen ausschließlich in dieser Gegend vor. Dazu gehören einige Fischarten, die sich auf ein Leben in großer Tiefe spezialisiert haben, oder die Baikalrobbe, eine von zwei Süßwasserrobbenarten.
Schon früh wurden zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt zahlreiche Naturschutzgebiete und Nationalparks in unmittelbarer Nähe des Sees eingerichtet. 1996 nahm sogar die Unesco die gesamte Baikal-Region in die Liste des Weltnaturerbes auf. Dennoch werden die strengen Naturschutzgesetze des Staates Russlands häufig umgangen.
Das Landschaftsbild in der Baikal-Region verändert sich durch Kahlschläge der holzverarbeitenden Industrie beträchtlich. Die Industriebetriebe und die am Ufer gelegenen Städte leiten die Abwasser meist ungeklärt in den See.
Neureiche Russen bauen zudem ihre Datschas gerne direkt ans Ufer, obwohl der gesamte See von einer Küstenschutzzone umgeben ist. Eine strengere Auslegung der Naturschutzgesetze wird in Zukunft unumgänglich sein, um die einzigartige Landschaft in der Baikal-Region für die Nachwelt zu erhalten.
Autoren: Sandra Kampmann/Tobias Aufmkolk
Stand: 16.07.2015, 12:00