Die Geschichte der Tomate – eine Zeitreise
Planet Wissen. 22.03.2024. 04:08 Min.. UT. Verfügbar bis 04.05.2026. SWR.
Lebensmittel
Tomaten
Jeder Deutsche verzehrt im Schnitt 27 Kilogramm Tomaten pro Jahr – mehr als jedes andere Gemüse. Und Tomaten gelten auch als besonders gesund. Doch das war nicht immer so.
Von Amanda Mock
Woher kommt die Tomate?
Die Tomatenpflanze kommt ursprünglich aus einem Gebiet der südamerikanischen Anden, das heute Teile von Peru, Bolivien und Ecuador umfasst. Die Azteken und die Maya nannten sie "xictomatl", was so viel wie "Schwellfrucht" bedeutet.
Rein äußerlich hatten die ersten Tomaten, die mit Christoph Kolumbus 1498 nach Europa kamen, mit unserer heutigen Supermarkt-Tomate wenig zu tun: Sie waren sehr viel kleiner und hatten eine gelbe Schale. Das spiegelt sich auch heute noch im italienischen Wort "pomodoro", zu deutsch: Goldapfel.
Als Lebensmittel setzte sich die Tomate in Europa erst Anfang des 19. Jahrhunderts durch. Zuvor hatte sie es schwer: Wahrscheinlich wegen ihrer sinnlichen Form und Farbe wurde sie für den Paradiesapfel gehalten, der Adam und Eva verführt hatte. Sie stand unter dem Verdacht, Liebeswahn hervorzurufen und durfte von jungen Mädchen nicht gegessen werden.

Liebling der Deutschen – die Tomate
Tomaten sind Nachtschattengewächse
Botanisch gehört die Tomate zu den Nachtschattengewächsen und ist somit mit der Kartoffel verwandt, aber auch mit Giftpflanzen wie Tollkirsche und Stechapfel.
Der Name "Nachtschatten" bedeutet nicht, dass die Mitglieder der Pflanzenfamilie im nächtlichen Schatten wachsen. Vermutlich rührt die Bezeichnung von dem Schaden her, den die zum Teil giftigen Pflanzeninhaltsstoffe anrichten können.
Auch in den grünen Teilen von Tomatenpflanzen (in Stängeln, Blättern und unreifen Früchten) ist eine Substanz enthalten, die in hohen Dosen giftig ist: das Solanin.
Allerdings müsste ein erwachsener Mensch je nach Sorte etwa drei Kilogramm rohe, unreife Tomaten essen, um die als tödlich angenommene Dosis von 400 Milligramm Solanin aufzunehmen. Im 18. Jahrhundert ließen sich die Menschen trotzdem davon abschrecken – Tomaten wurden lange nur an Schweine verfüttert.

Die Tomate ist mit Tollkirsche und Stechapfel verwandt
Tomaten in Rot, Grün, Schwarz und Gelb
In den Supermärkten gibt es heute meist nur rote Tomaten. Eigentlich schade, denn die Tomatenwelt hat eine unglaubliche Sortenvielfalt zu bieten – zum Beispiel die honigartige "Purpurkalebasse" oder die fruchtige "Tigerella".
Zahlreiche alte Sorten werden bei Hobbygärtnern wieder beliebter und fallen nicht nur durch ungewöhnliche Namen auf. Auch Form und Farbe können sich sehen lassen: "Schwarzer Prinz" und "Green Zebra" zum Beispiel schmecken besser und sehen dabei noch interessanter aus als ihre roten Kollegen.

Grüne Tomaten sehen interessanter aus
Allerdings: Die alten Sorten sind leider weniger ertragreich und nicht so transportfähig wie die hochgezüchteten Treibhaussorten.
Tomatenanbau zu Hause
Wer trotzdem nicht auf bunte Vielfalt auf dem Teller verzichten möchte, baut die alten Sorten einfach selbst an. Denn oft sind diese durchaus widerstandsfähig und pflegeleicht und somit auch für den Gartenanfänger geeignet. Im Internet findet man inzwischen zahlreiche Anbieter von Tomatensamen.
Es gibt zudem viele private oder von Vereinen organisierte Samentauschbörsen. Das Ziel vieler Tomatenliebhaber ist nicht nur der eigene Genuss, sondern auch der Erhalt der Artenvielfalt. Es werden nicht nur Samen weitergegeben, sondern auch das Wissen um den Anbau und die Pflege bis hin zur Samengewinnung aus der Lieblingstomate.
Auch wer keinen grünen Daumen hat, kann Hoffnung auf Erfolg haben: Die Tomatenpflanze ist pflegeleichter, als die meisten denken. Viel Licht und Luft soll die Pflanzen meistens schon zufriedenstellen.

Tomaten sind widerstandsfähig und pflegeleicht
Tomaten: lecker und gesund
Ob aus dem eigenen Garten oder aus dem Supermarkt: je reifer, desto besser. Je mehr Sonnenlicht die Tomaten vor der Ernte abbekommen haben, desto besser schmecken sie und desto mehr Inhaltsstoffe enthalten sie. Wer im Winter nicht auf echten Tomatengeschmack verzichten möchte, kann ruhig auf Dosentomaten ausweichen.
Diese sind sogar besser als Tomaten, die erst beim Transport reifen. Denn die Konserven werden stets mit vollreifen Früchten befüllt, direkt nach der Ernte, und das garantiert reichhaltige Inhaltsstoffe. Sonnengereifte Früchte enthalten mehr Lycopin, das den roten Tomaten ihre Farbe verleiht.
Ähnlich wie anderen Carotinoiden wird dem Lycopin eine Vielzahl an positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit zugesprochen: Es soll bestimmten Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen. Außerdem sind Tomaten kalorienarm, aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Tomaten auf dem Wochenmarkt
(Erstveröffentlichung 2008. Letzte Aktualisierung 16.04.2021)
Quelle: SWR