Sendungskalender: April

Sendungen im April 2023

Kombrimierte Berge aus Plastikmüll, davor fährt ein Staplerfahrer.

Wege aus der Plastikflut

Verbrauchern wird es schwer gemacht, auf Kunststoffverpackungen zu verzichten. Plastik einsparen und so Müllberge und Mikroplastik in der Umwelt vermeiden, geht aber trotzdem. Planet Wissen zeigt, was jeder Einzelne tun kann, und was Recycling im Kampf gegen Plastikmüll bringt.  |  mehr

Zwei Regenbögen über einem Berg.

Wie die Alpen unser Wetter beeinflussen – Unterwegs mit Sven Plöger

Die Alpen sind ein 750 Kilometer breiter Gebirgsstreifen, der den kalten Norden vom warmen Süden trennt. Ohne dieses Gebirge wäre unser Wetter wesentlich wilder, als es heute ist.  |  mehr

Geld aus dem Nichts

Geld aus dem Nichts – Wann kommt der nächste Finanzcrash?

Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, schafft sie das Geld dafür sozusagen aus dem Nichts. Was steckt hinter dem "Mythos Geld" und wie können wir das Finanzsystem ändern, damit es gesellschaftliche Probleme wie Klimawandel oder Armut besser berücksichtigt?  |  mehr

Ein junger bärtiger Mann sitzt auf einem Stuhl in einem Zimmer voller Pflanzen und macht ein Selfie.

Zimmerpflanzen – Zeitgeist mit Geschichte

Unter Hashtags wie #urbanjungle oder #plantlove zelebrieren Plantfluencer ihre Leidenschaft für Zimmerpflanzen auf Instagram. Woher kommt die neue Lust am Grünen? Wie nachhaltig sind unsere Zimmerpflanzen? Und wie kamen die Tropen überhaupt in unsere Wohnzimmer?  |  mehr

Person steht auf der Straße, auf der ein Pfeil nach links "Negativ" und Pfeil nach rechts "Positiv" steht.

Die Kraft der Gedanken

Was wir denken, beeinflusst mehr, als uns bewusst ist. Die richtigen Gedanken können beim Abnehmen helfen. Alte Menschen verjüngen sich sichtlich, wenn sie in die Umgebung ihrer Jugend versetzt werden und Schmerz-Patienten hilft ein Scheinmedikament, wenn sie nur daran glauben.  |  mehr

Symbolbild: Aus mehreren Zeitungsüberschriften ist das Wort "Lügen" zusammengesetzt

Lügen – Warum wir oft nicht die Wahrheit sagen

Ehrlichkeit ist eine Tugend – an der wir mit schöner Regelmäßigkeit scheitern. Wir alle lügen im Schnitt zwei Mal pro Tag. Dabei reicht das Spektrum von der diplomatischen Höflichkeitslüge bis zum handfesten Betrug.  |  mehr

Darstellung: