Neuer Abschnitt
Ordensgründer Ignatius von Loyola
Ordensgründer Ignatius von Loyola
Planet Wissen. 11.01.2022. 02:46 Min.. UT. Verfügbar bis 28.09.2026. SWR.
Ignatius von Loyola ist der Gründer des Ordens Societas Jesu – der Gesellschaft Jesu. Doch wie wurde aus einem baskischen Adligen, einem Draufgänger und Soldaten, ein Ordensgründer?
Der Orden wächst
Der Orden wächst
Planet Wissen. 11.01.2022. 02:12 Min.. UT. Verfügbar bis 28.09.2026. SWR.
Der 1534 neugegründete Orden Societas Jesu wächst schnell. Er findet auch außerhalb Italiens immer mehr Anhänger. Jesuiten werden zu Beichtvätern und Beratern der Mächtigen und gewinnen immer mehr Einfluss auf die europäischen Fürstenhäuser.
Galileo Galilei
Galileo Galilei
Planet Wissen. 11.01.2022. 02:02 Min.. UT. Verfügbar bis 28.09.2026. SWR.
"Gott in allen Dingen suchen und finden" – das war der spirituelle Auftrag, den Ordensgründer Ignatius von Loyola seinen Ordensbrüdern mitgab. Dazu gehörte für die Jesuiten, dass sie sich nicht nur mit Theologie beschäftigten, sie hatten von Anbeginn vor allem auch die naturwissenschaftliche Forschung im Fokus. Und hier war es die Astronomie, die bei den Ordensbrüdern besondere Aufmerksamkeit erfuhr. Doch diese Leidenschaft brachte die Jesuiten beim Prozess gegen Galileo Galilei in Widerstreit mit Kirche und Papst.
Reformstau in der katholischen Kirche
Reformstau in der katholischen Kirche
Planet Wissen. 11.01.2022. 03:36 Min.. UT. Verfügbar bis 28.09.2026. SWR.
Die katholische Kirche steckt in der Krise. Immer mehr Menschen fühlen sich in ihrer Kirche nicht mehr zuhause. Vom Jesuitenpapst Franziskus erwarten sie Reformen.
Portrait Papst Franziskus
Portrait Papst Franziskus
Planet Wissen. 11.01.2022. 02:15 Min.. UT. Verfügbar bis 28.09.2026. SWR.
Der Orden der Jesuiten ist heute mit knapp 16.000 Mitgliedern die größte katholische Ordensgemeinschaft. Ihr prominentestes Mitglied ist Papst Franziskus. Der Argentinier Jorge Mario Bergoglio SJ wurde im März 2013 als erster Jesuit in der Geschichte des Ordens zum Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt.
Befreiungstheologie
Befreiungstheologie
Planet Wissen. 11.01.2022. 02:02 Min.. UT. Verfügbar bis 28.09.2026. SWR.
Als das II. Vatikanische Konzil 1965 zu Ende ging und eine Umbruchphase der katholischen Kirche einläutete, herrschten in Ländern Lateinamerikas Militärdiktaturen und die Gesellschaft litt an Massenarmut. Die Antwort der lateinamerikanischen Kirche auf das Reformkonzil war ein neuer theologischer Ansatz: die "Theologie der Befreiung". Die Befreiungstheologie verstand sich als Stimme der Armen und weigerte sich Ungerechtigkeiten als gottgegeben hinzunehmen. Die Bewegung fand schnell Anhänger – auch unter den Jesuiten.